Hubschrauber & Helikopter (selbst) Fliegen, Ausbildung, Flugschule und Schnupperflüge

Das Hubschrauber Forum bei helikopterfliegen.de - Hubschrauber & Helikopter (selbst) Fliegen. Unser Hubschrauberforum dient dem Erfahrungsaustausch zwischen Piloten und denen, die noch Hubschrauberpilot werden wollen.

AnzeigeHelikopterfliegen.de - Advertising Information
Donnerstag, 28. Mär 2024 - 23:12Uhr · Im Moment sind 226 User im Forum unterwegs
Flight Planner - Flugplanung für Windows


Herzlich Willkommen, Gast ( Login | Registrieren )

 
Reply to this topicStart new topicStart Poll

> Frage zum Koaxialrotorsystem
Outline · [ Standard ] · Linear+
Seimän
new post 12. Juni 2008, 18:15
Antworten #1


Flugschüler
*

Gruppe: Members
Beiträge: 25
seit: 04. Februar 08
Mitglieder Nr.: 776




Halli Hallo,

beim Koaxialrotorsystem tut sich mir folgende Frage auf:

Da ja die beiden Rotorsysteme übereinander liegen, bekommt ja das untere Rotorsystem den vollen Downwash des darüber liegenden Systems ab. Das heißt im erweiterten Sinne, dass sich der senkrechte Luftdurchsatz beim unteren Rotorsystem um ein vielfaches erhöht => Der effektive Anstellwinkel wird kleiner, fast wie beim Vortex-Ring- Stadium. Daraus folgt dann wieder, dass das untere System um einiges weniger Auftrieb erzeugt. Das heißt die Leistung des oberen muss höher sein, und das heißt wiederum, dass ein Drehmoment einsetzen müsste, was jedoch nicht der Fall ist ...

Wo liegt mein Denkfehler ??

MfG

Seimän


--------------------
Top
User is offlinePMMini Profile
Quote Post
nexus
new post 14. Juni 2008, 23:37
Antworten #2


Flugschüler: Theorie bestanden
**

Gruppe: Members
Beiträge: 255
seit: 10. Februar 07
Mitglieder Nr.: 537




Muß kein Denkfehler sein.

Man kann ja die Anstellwinkel der beiden Rotoren danach einstellen, daß die Drehmomente eben gleich sind, auch wenn die Auftriebsverteilung dann unterschiedlich ist.

Theorien sind oft nur Modelle, die versagen wenn man mehr ins Detail geht, Irgendwas muß ja ein Aerodynamiker noch besser wissen als ein Pilot.
Top
User is offlinePMMini Profile
Quote Post
Seimän
new post 15. Juni 2008, 09:35
Antworten #3


Flugschüler
*

Gruppe: Members
Beiträge: 25
seit: 04. Februar 08
Mitglieder Nr.: 776




Hallo nexus,

Also stimmt es, dass der untere Rotor einen minimalen Anstellwinkel hat ??

Seimän


--------------------
Top
User is offlinePMMini Profile
Quote Post
Seimän
new post 24. Juni 2008, 18:06
Antworten #4


Flugschüler
*

Gruppe: Members
Beiträge: 25
seit: 04. Februar 08
Mitglieder Nr.: 776




Kann mir denn keiner antworten ???

Seimän


--------------------
Top
User is offlinePMMini Profile
Quote Post
nexus
new post 25. Juni 2008, 02:20
Antworten #5


Flugschüler: Theorie bestanden
**

Gruppe: Members
Beiträge: 255
seit: 10. Februar 07
Mitglieder Nr.: 537




Glaubst Du ins Cockpit zu kommen sobald Du das weißt?
Top
User is offlinePMMini Profile
Quote Post
Seimän
new post 25. Juni 2008, 14:19
Antworten #6


Flugschüler
*

Gruppe: Members
Beiträge: 25
seit: 04. Februar 08
Mitglieder Nr.: 776




QUOTE(nexus @ 25. Juni 2008, 02:20)
Glaubst Du ins Cockpit zu kommen sobald Du das weißt?
*



Hab ich das denn jemals erwähnt ??

Doch anscheinend kannst du mir auch nicht antworten ... huh.gif

Tja

seimän


--------------------
Top
User is offlinePMMini Profile
Quote Post
Mountainking
new post 25. Juni 2008, 16:50
Antworten #7


Schnupperflieger
*

Gruppe: Members
Beiträge: 17
seit: 27. März 07
Mitglieder Nr.: 564




Es ist doch so, dass wie du schon gesagt hast, die untere Rotorebene einen abwärtsgerichteten Luftstrom abbekommt. Allerdings bekommt die untere Rotorebene besonders am Rand natürlich auch die Wirbel der oberen Ebene ab. Die untere Rotorebene hat also effektiv einen geringeren Anstellwinkel und kann desshalb nicht den gleichen Auftrieb wie die obere Rotorebene erzeugen, was ja beim Koaxialrotorsystem zu einer Drehbewegung der Kabine führt. Das kann man aber "ganz einfach" ausgleichen indem die unteren Rotorblätter von vornherein einen größeren Anstellwinkel als die oberen haben.
Top
User is offlinePMMini Profile
Quote Post
nexus
new post 26. Juni 2008, 21:47
Antworten #8


Flugschüler: Theorie bestanden
**

Gruppe: Members
Beiträge: 255
seit: 10. Februar 07
Mitglieder Nr.: 537




QUOTE(Seimän @ 25. Juni 2008, 14:19)
Doch anscheinend kannst du mir auch nicht antworten ...  huh.gif


Ich habe doch geantwortet wink.gif
Top
User is offlinePMMini Profile
Quote Post
Seimän
new post 28. Juni 2008, 14:29
Antworten #9


Flugschüler
*

Gruppe: Members
Beiträge: 25
seit: 04. Februar 08
Mitglieder Nr.: 776




QUOTE(nexus @ 26. Juni 2008, 21:47)
Ich habe doch geantwortet  wink.gif
*



Ok, mein Fehler: Du kannst es mir nicht beantworten ... wink.gif


--------------------
Top
User is offlinePMMini Profile
Quote Post
Nickname
new post 28. August 2008, 18:55
Antworten #10


Schnupperflieger
*

Gruppe: Pilots
Lizenzen und Qualifikation: CPL(H),FI(H)

Beiträge: 8
seit: 06. November 06
Ort: Kanada
Mitglieder Nr.: 466




QUOTE(Seimän @ 12. Juni 2008, 18:15)
Da ja die beiden Rotorsysteme übereinander liegen, bekommt ja das untere Rotorsystem den vollen Downwash des darüber liegenden Systems ab. Das heißt im erweiterten Sinne, dass sich der senkrechte Luftdurchsatz beim unteren Rotorsystem um ein vielfaches erhöht => Der effektive Anstellwinkel wird kleiner, fast wie beim Vortex-Ring- Stadium. Daraus folgt dann wieder, dass das untere System um einiges weniger Auftrieb erzeugt. Das heißt die Leistung des oberen muss höher sein, und das
*



Kein Denkfehler, nur nicht zuende gedacht. Man kann die Einstellwinkel an beiden Rotoren "unabhängig" voneinander einstellen. Und zwar mit den Pedalen. Dadurch erreicht man die gleiche Manövrierfähigkeit wie vom Heckrotorsystem gewohnt - eine Drehung um die Hochachse.

Hat überhaupt nix mit Wirberingstadium zu tun. Der eff. Anstellwinkel ändert sich ununterbrochen abhängig vom Zustand (Bodeneffekt, Übergangsauftrieb, AR).

Ratefrage: Was passiert mit der Pedalwirkung in der AR?
Top
User is offlinePMMini Profile
Quote Post
Seimän
new post 04. September 2008, 10:39
Antworten #11


Flugschüler
*

Gruppe: Members
Beiträge: 25
seit: 04. Februar 08
Mitglieder Nr.: 776






QUOTE(Nickname @ 28. August 2008, 18:55)
Ratefrage: Was passiert mit der Pedalwirkung in der AR?
*



Gute Frage, hab nachgedacht und bin zum Schluss gekommen, dass es sich insofern ändert :

Rechtes Pedal heißt: Schnauze dreht links
Linkes Pedal heißt: Schnauze dreht rechts

wacko.gif

Bin gespannt, obs stimmt ...

seimän


--------------------
Top
User is offlinePMMini Profile
Quote Post
Fritzchen
new post 22. Juni 2011, 07:03
Antworten #12


Schnupperflieger
*

Gruppe: Members
Lizenzen und Qualifikation: Keine

Beiträge: 8
seit: 21. Juni 11
Mitglieder Nr.: 1,338






QUOTE(Seimän @ 04. September 2008, 10:39)
Gute Frage, hab nachgedacht und bin zum Schluss gekommen, dass es sich insofern ändert :

Rechtes Pedal heißt: Schnauze dreht links
Linkes Pedal heißt: Schnauze dreht rechts

wacko.gif

Bin gespannt, obs stimmt ...

seimän
*




Nein, stimmt eben nicht: rechtes Pedal treten...Nase dreht nach rechts, wie bei jedem Flieger.
Und, ja der untere Rotor bekommt schon beschleunigte Luftmassen vom oberem Rotor und deswegen haben bei koaxialen Helis die unteren Rotorblätter einen erheblich größeren Grundeinstellwinkel.
Gruß
Fritz
Top
User is offlinePMMini Profile
Quote Post

2 Nutzer liest/lesen dieses Thema (2 Gäste und 0 anonyme Mitglieder)
0 Mitglieder:

Reply to this topicTopic OptionsStart new topic

 

Lo-Fi Version
28.03.2024 - 23:12 CET