Hubschrauber & Helikopter (selbst) Fliegen, Ausbildung, Flugschule und Schnupperflüge

Das Hubschrauber Forum bei helikopterfliegen.de - Hubschrauber & Helikopter (selbst) Fliegen. Unser Hubschrauberforum dient dem Erfahrungsaustausch zwischen Piloten und denen, die noch Hubschrauberpilot werden wollen.

AnzeigeHelikopterfliegen.de - Advertising Information
Montag, 05. Mai 2025 - 19:45Uhr · Im Moment sind 639 User im Forum unterwegs
Hubschrauber Skyline-Rundflug-Tickets direkt online bestellen


Herzlich Willkommen, Gast ( Login | Registrieren )

 
Reply to this topicStart new topicStart Poll

> Luftrettungsunternehmen
Outline · [ Standard ] · Linear+
Mountainking
new post 08. Juni 2008, 14:24
Antworten #1


Schnupperflieger
*

Gruppe: Members
Beiträge: 17
seit: 27. März 07
Mitglieder Nr.: 564




Hallo, mich würde mal interessieren warum es im Gegensatz zu anderen Ländern nur so wenige Firmen gibt die in der Luftrettung tätig sind. Mir fällt hier nämlich nur ADAC, DRF und die Johanniter mit dem "Christoph Hessen" ein. Ist das Geschäft einfach nicht rentabel wenn man sich nur auf die Luftrettung konzentriert? Wie werden überhaupt die Aufträge unter den verschiedenen Luftrettungsunternehmen verteilt wenn sich Einsatzbereiche überschneiden? Wird hier immer abgewechselt oder läuft das nach dem Motto wer zu erst da ist, malt zu erst?
Top
User is offlinePMMini Profile
Quote Post
Rotorblatt101
new post 12. Juni 2008, 20:47
Antworten #2


1. Soloflug geschafft
**

Gruppe: Pilots
Lizenzen und Qualifikation: PPL(H)
Typerating(s): Solo: R22, R44 Dual: CB300, EC120, B206

Beiträge: 101
seit: 09. Juli 06
Mitglieder Nr.: 358




In Österreich wird das Meiste vom OEAMTC gemacht (Oesi Version vom ADAC). Es gibt aber auch Schenk Air, die machen dann z.B. im Winter in Ischgl mit zwei Agusta A109 Flüge, wahrscheinlich direkt in deren eigener Klinik. http://www.schenk-air.com

Würde mich auch interessieren, wie das so funktioniert. War zuerst kommt mahlt zuerst kann ich mir irgendwie nicht vorstellen.
Top
User is offlinePMMini Profile
Quote Post
Ubootpuster
new post 04. Juli 2008, 17:28
Antworten #3


Schnupperflieger
*

Gruppe: Members
Beiträge: 9
seit: 27. April 07
Mitglieder Nr.: 581




Naja, die Bundeswehr ist in diesem Sektor hierzulande ja auch nicht gerade untätig. Sei es mit SAR Landrettung oder eben die Sea King für die SAR Seerettung.

Schade ist es allerdings schon daß sich nicht mehrere zivile Firmen in diesem Markt behaupten können.

Euer Ubootpuster

Dieser Beitrag wurde von Ubootpuster: 06. Juli 2008, 16:29 bearbeitet
Top
User is offlinePMMini Profile
Quote Post
Jürgen79
new post 23. Juli 2008, 19:49
Antworten #4


Schnupperflieger
*

Gruppe: Pilots
Lizenzen und Qualifikation: PPL(H)

Beiträge: 3
seit: 19. Mai 08
Mitglieder Nr.: 838




Hallo

von einem Bekannten der bei ADAC arbeitet weiß ich das das Luftrettungsgeschäft ein generelles Minusgeschäft ist. Liegt wohl an den hohen Unterhaltskosten für so einen Heli.

gruß
Jürgen
Top
User is offlinePMMini Profile
Quote Post
Kramer
new post 30. Juli 2008, 08:28
Antworten #5


Schnupperflieger
*

Gruppe: Members
Beiträge: 10
seit: 13. Dezember 05
Mitglieder Nr.: 259






hi,

da hilfeleistungen in deutschland nicht kostenpflichtig sind (keiner kann an dich heran treten und von dir persöhnlich geld verlangen), werden die kosten zum Teil von den krankenkassen übernommen. das ist allerdings nicht soviel das zb eine private luftrettungsfirma davon die kosten für hubschrauber, piloten, notärzte und rettungsassistenten decken könnte...

so ähnlich sieht es dann auch bei einem schwerstverletzten patienten aus. die kosten die entstehen, werden bei weitem nicht gedeckt! daher würde keine klinik den patienten zu sich fliegen...

die leitstellen (da wo de anrufst wenne 112 wählst) entscheiden welche kräfte benötigt werden. wird zb ein rth genötigt, geht es danach welcher verfügbare rth am schnellsten am einsatzort wäre. dieser wird dann allamiert!



mfg
cosmo

Dieser Beitrag wurde von Kramer: 30. Juli 2008, 09:55 bearbeitet
Top
User is offlinePMMini Profile
Quote Post
cakemixer
new post 30. Juli 2008, 21:19
Antworten #6


Schnupperflieger
*

Gruppe: Pilots
Lizenzen und Qualifikation: ATPL(H)
Typerating(s): BK 117, EC 135, EC 145

Beiträge: 2
seit: 01. April 08
Mitglieder Nr.: 815






QUOTE(Jürgen79 @ 23. Juli 2008, 19:49)
Hallo

von einem Bekannten der bei ADAC arbeitet weiß ich das das Luftrettungsgeschäft ein generelles Minusgeschäft ist. Liegt wohl an den hohen Unterhaltskosten für so einen Heli.

gruß
Jürgen
*




... das ist richtig. Der Hauptgrund für das Defizit in der Primärrettung besteht allerdings nicht nur in den hohen Anschaffungs- und mehr noch, den enormen Unterhaltskosten für den Hubschrauber, sondern in den hohen Vorhalte- Betriebs- und Personalkosten für Hangar, medizinisches Gerät, medizinische Besatzung, Piloten usw..

Primär-Rettungseinsätze sind in der Regel Kurzstreckeneinsätze, bei denen relativ wenig abrechenbare Flugminuten anfallen. Obwohl die Einsatzfrequenz deutlich zugenommen hat, fallen so bei 4 bis 5 durchschnittlichen Einsätzen pro Tag vielleicht 1 - 2 Flugstunden an, die die hohen Kosten bei weitem nicht decken können.
Es gibt Tage, an denen durchaus viel geflogen wird, dafür andere, an denen überhaupt nichs los ist - sogar "Nulltage" - die Kosten laufen dennoch unerbittlich durch...!
Primärrettung ist daher systembedingt immer defizitär...!

Hinzu kommt, dass jeder Betreiber verpflichtet ist, bei technischem Maschinenausfall umgehend Ersatz zu stellen.
Dazu ist nur ein finanziell gut ausgestattetes Unternehmen in der Lage, das es sich leisten kann, entsprechend Reservemaschinen und auch Personal für den Krankheits- und Urlaubsfall vorzuhalten.

Etwas anders sieht es aus, wenn auf den Stationen eine Art "Mischbetrieb" stattfinden kann, d.h. die Quote der Sekundäreinsätze im Verhältnis zu den Primäreinsätzen entsprechend hoch ist, also Streckenflüge mit einem höheren Anteil an abrechenbaren Flugminuten anfallen.
"Streckenflüge", also meist Sekundäreinsätze (Verlegungsflüge) auf den Primärstationen (Rettungshubschrauber) werden in der Regel innerhalb des normalen Einsatzradius von ca. 70 Kilometern stattfinden, eher selten darüber hinaus, da die Maschinen möglichst schnell wieder für den Rettungsdienst in ihrem Einsatzbereich zur Verfügung stehen und längere Abwesenheiten vermieden werden sollen.
Die gewonnenen Flugzeiten sind somit ebenfalls eher bescheiden und ermöglichen noch lange nicht einen wirtschaftlichen Einsatz der Station.

Die Maschinen auf den drei 24-Stunden-Stationen (Sande bei Wilhemshaven, Münster und Senftenberg) des ADAC fliegen dagegen bundesweit und auch ins angrenzende Ausland.
Der Einsatz-Schwerpunkt der Maschinen in Münster und Senftenberg liegt auf den Sekundäreinsätzen (wobei diese Hubschrauber als Hintergrundbereitschaft durchaus auch Primär eingesetzt werden - wenn sie denn am Standort gerade frei sind, Christoph 26 in Sande ist generell beides; Primär- und Sekundärhubschrauber).
Hier rechnet sich der Betrieb für den Unternehmer schon eher, obwohl durch den 24-Stunden-Betrieb die dreifache Besatzungsanzahl mit entsprechend hohen Personalkosten notwendig ist.
Längere geplante Verlegungsflüge werden daher meist an diese Maschinen abgegeben - nächtliche Verlegungsflüge sowieso.

Es gibt einige private Firmen, die diese Ambulanzdienste erfolgreich durchführen, weil sie meistens mit zeitlichem Vorlauf nach Anmeldung anfallen, was es den einzelnen Betreibern durchaus erlaubt, bedarfsweise die medizinische Besatzung "zusammenzutrommeln" und die Maschine zwischenzeitlich mit der medizinischen Ausrüstung zu versehen.
Sie steht in der Regel nicht ständig und komplett ausgerüstet für Ambulanzflüge bereit.

Hohe Vorhaltekosten wie bei den Primärstationen fallen daher im Allgemeinen nicht an. Ersatzgestellung bei technischem Ausfall ebensowenig, da dann aufgrund der allgemein weniger hohen Dringlichkeit bei Verlegungsflügen der nächst erreichbare Hubschrauber den Auftrag übernehmen kann.

Ich denke, aus dem Dargestellten wird deutlich, warum sich das durchschnittliche Hubschrauberunternehmen nicht am öffentlich-rechtlichen Luftrettungsdienst beteiligen kann.

Beste Grüße

cakemixer
Top
User is offlinePMMini Profile
Quote Post

1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste und 0 anonyme Mitglieder)
0 Mitglieder:

Reply to this topicTopic OptionsStart new topic

 

Lo-Fi Version
05.05.2025 - 18:45 CET