vielleicht der x-te Thread zu diesem Thema, aber vielleicht kann mir jemand einen entscheidenden Tipp geben nicht den falschen Weg zu gehen.
Zu aktuellen Situation: Ich habe das 27. Lebensalter erreicht und bin aktuell als Maschinenbauingenieur angestellt. Mittlerweile 4,5 Jahre Berufserfahrung, Gehalt ist nicht schlecht, aktuell bei ca. 60k im Jahr. Mittlerweile spiele ich aber mit dem Gedanken, ob der Bürojob auf Dauer wirklich das Wahre ist. Es kehrt ziemlich schnell der Alltag ein und mir fehlt irgendwie die Abwechslung und die Herausforderung.
Ich schwebe schon länger mit dem Gedanken in Richtung Pilot zu wechseln. Nach langer Recherche ist der Gedanke schon fast wieder verpufft. Wenn schon würde ich es mir privat finanzieren. Der Weg über BW oder Polizei fällt für mich so ziemlich weg. Allein die Bereitschaft im Ausland eingesetzt zu werden sowie die ganzen Tests bei der Polizei. Man muss ja zusätzlich die Ausbildung zum gehobenen Dienst absolvieren was für mich nicht in Frage kommt. Folgende Fragen:
1. Leisten könnte ich mir die private Ausbildung, allerdings dauert es doch eine Ewigkeit bis erstmal die Ausbildungskosten wieder verdient sind? So gesehen ist der Beruf schon fast ein Hobby bis man mal wirklich richtig verdient? Da erreicht man doch locker das 40. Lebensalter?
2. Ich würde wenn schon gerne als Rettungspilot zur DRF oder ADAC und später eventuell im Gebirge fliegen. Wie hoch sind die Chancen dort genommen zu werden als Frischling? Die nehmen doch lieber erfahrene Abgänger vom Militär oder nicht?
3.Gehalt ist zwar nicht die Motivation zum Pilot, aber man kann damit leben oder?
4. Wie sind die Jobaussichten generell. Das Risiko, viel Geld in den Sand gesetzt zu haben und nachher keine Stelle zu finden ist doch ziemlich hoch?
5. Was macht man als Pilot wenn keine Einsätze sind, wie ist der Schichtdienst geregelt?
Besten Dank schon mal
