Help - Search - Member List - Calendar
Full Version: Frage zum Stundensammeln
Helikopterfliegen.de - Forum > Hubschrauber > Ausbildung
Mountainking
Hallo, ich habe keine Pilotenlizenz, möchte aber nach meinem Studium nach und nach PPL-H und CPL-H machen und am besten irgendwann für den ADAC fliegen wink.gif. Das größte Problem (neben den hohen Kosten) ist ja auf die 1500-1600 fh zu kommen. Darum würde mich mal interessieren, ob man Flugstunden nur als verantwortlicher Pilot oder auch als Copilot/Passagier sammeln kann?
Nehmen wir also mal an ich kenne jemanden, bei dem ich regelmäßig mitfliegen kann. Gelten diese Mitflüge dann auch als Flugstunden? So Schnupperflüge kann man sich ja bei Flugschulen auch anrechnen lassen.

Und noch eine Frage. Wie funktioniert das genau mit dem Nachweis der erbrachten Flugstunden wenn ich zum Beispiel als Berufspilot Fotoflüge oder Ründflüge anbiete, da sitzt bestimmt niemand mit einer Stoppuhr wink.gif. Wo werden also meine Flugstunden registriert?
Admin
Hallo Mountainkig,

erstmal herzlich willkommen bei helikopterfliegen.de. Ich hoffe Du hast viel Spaß bei uns.

Zu Deiner Frage: Diese Stunden bezeichnen Stunden die Du nach dem Erhalt Deiner Lizenz als PilotInCommand geflogen hast (und wenn Du zum ADAC möchtest, dann sind davon hoffentlich auch 'ein paar' auf Turbinenhubschraubern erflogen worden). Vielleicht steckst Du Dir aber nach der Ausbildung erstmal ein anderes Ziel. Für viele ist die Rettungsfliegerei das non-plus Ultra aber es gibt daneben auch noch sehr viele andere interessante Bereiche.

Mit Mitfliegen oder nebendran sitzen ist es also nicht getan eusa_naughty.gif (ob man dabei jetzt Erfahrung sammeln kann oder nicht ist hier nicht die Frage, es geht um die eigene Flugerfahrung als PIC). Und das ist -wie Du richtig erkannt hast- wirklich nicht so einfach.

Deine Flugstunden sind in Deinem persönlichen Flugbuch und auch jeweils in dem Bordbuch des Hubschraubers den Du geflogen hast eingetragen (von Dir selbst nach jedem Flug). Und wenn jemand auf die Idee kommt die Techlogs mit Deinem Flugbuch zu vergleichen, käme man schon dahinter wenn in Deinem Flugbuch zu einem Datum/Uhrzeit ein Kennzeichen steht und der Hubschrauber an dem Tag in Einzelteilen zur Wartung in einer Halle stand obwohl Du angeblich 3 Stunden damit in der Luft warst... blink.gif

Gruß,
Marcus
Mountainking
Schonmal danke für die ausführliche Beantwortung meiner Fragen, das mit dem ADAC wäre wie du schon gesagt hast näturlich das Non-Plus-Ultra. Andere Berufe kämen natürlich auch in Frage.
Falko
QUOTE(Mountainkig @ 27. März 2007, 18:26)
..... das mit dem ADAC wäre wie du schon gesagt hast näturlich das Non-Plus-Ultra. ....
*




Ich weiss garnicht warum alle immer zum ADAC wollen.
Es gibt noch HDM, DRF ... in Deutschland. Bei diesen Firmen muss man nicht den DLR-Test machen. Natuerlich muss man Erfahrung mitbringen aber dort kommt man leichter ins Cocpit als beim ADAC.

Jetzt werden hier einige Sagen, nagut aber mit dem DLR-Test werden die Bewerber genaustens unter die Lupe genmmen( psychisch und physisch )
Aber wie wir das mit der Bo105 unter der Brueck gesehen haben ist der Test auch keine Garantie dafuer, dass die richtigen Leute am Knueppe; sitzten.
Mountainking
@Falko

DRF kenne ich natürlich auch, aber mir gefallen die Helis vom ADAC besser wink.gif.
Aber das man bei der DRF nicht zum DLR muss ist mir neu. Danke für den Tipp.
Mountainking
Was mich noch interessieren würde ist wie lange man ungefähr braucht um auf 1500 Flugstunden zu kommen. Das hängt natürlich stark davon ab als was man Tätig ist. Wenn man zum Beispiel Fotoflüge anbietet und dann aber nur einmal pro Woche gebucht wird, wäre das ganze ja eine ziemlich lange Angelegenheit.
Wäre schön, wenn der ein oder andere Pilot mal erzählen könnte wie es bei ihm war. Vor allem auch, als was er Tätig war.
Falko
QUOTE(Mountainking @ 29. März 2007, 12:19)
Was mich noch interessieren würde ist wie lange man ungefähr braucht um auf 1500 Flugstunden zu kommen.????...
*



Also ein Freund von mir fliegt in Tennessee ( USA )und mach im Jahr knappe 2000 STD. mit Touris rumfliegen. Also wer Stunden haben will, sollte das im Ausland versuchen .

Falko
bluman
QUOTE(Mountainking @ 28. März 2007, 12:05)
DRF kenne ich natürlich auch, aber mir gefallen die Helis vom ADAC besser wink.gif.
*



Das mit den Mustern wird wohl demnächst auch hinfällig sein, denn soweit ich weiß kommt bald eine gesetzliche Bestimmung raus, nach der nur noch bestimmte Helis für den Rettungsdienst eingesetzt werden dürfen. Demnach wird die DRF bis 2009 einen Großteil ihrer Flotte austauschen/erneuern müssen. Würde mich übrigens auch interessieren, wenn jemand noch mehr darüber weiß.
muermel01
QUOTE(bluman @ 31. März 2007, 16:18)
Das mit den Mustern wird wohl demnächst auch hinfällig sein, denn soweit ich weiß kommt bald eine gesetzliche Bestimmung raus, nach der nur noch bestimmte Helis für den Rettungsdienst eingesetzt werden dürfen. Demnach wird die DRF bis 2009 einen Großteil ihrer Flotte austauschen/erneuern müssen.  Würde mich übrigens auch interessieren, wenn jemand noch mehr darüber weiß.
*



****
Ist nicht nur die BO 105 von allen momentan fliegenden RTHs von der Regelung betroffen? Habe jetzt keine Lust die JAR-OPS zu durchforsten. Aber ich meine für die Luftrettung ist eine Leistungsklasse von Hubschraubern vorgeschrieben, in welche es die BO 105 nicht schafft. Deshalb wird sie auch aussortiert. Aber die EC 135 ist definitiv nicht und BK 117 meines Wissens auch nicht betroffen.

lg
This is a "lo-fi" version of our main content. To view the full version with more information, formatting and images, please click here.
Invision Power Board © 2001-2025 Invision Power Services, Inc.