QUOTE(nexus @ 24. Juli 2007, 19:44)
Gerade lese ich folgendes:
R22 oder HughesSind damit Ausbildungen auf Hughes unter Umständen wirklich eine Sackgasse?
Hallo Leute,
ich persönlich halte die o.g. Aussage für nicht richtig.
Begründung:
Es ist regional sehr unterschiedlich welche Helitypen eingesetzt werden. Die ersten Jobs eines Lowtimers werden i.d.R. in der Ausbildung angesiedelt sein. Neben Mustern, wie Enstrom usw.. ist die Hughes oder Schweizer 300 neben den Robinsons am weitesten verbreitet. Welcher Typ hier überwiegt muss nicht unbedingt diskutiert werden.
Es ist letztendlich egal, auf welchem Muster man seine Ausbildung macht. Im Wesentlichen sind beide gleich. (Bitte nicht schlagen!) Ich weiss, dass es hier verhärtete Fronten gibt. Das ist so wie die Frage "Pistole oder Revolver". Schießen tun sie beide!
Ein typerating auf einem Kolbenhubi ist nicht die Welt und wenn ich eben das passende Rating gerade nicht habe, dann wird es bei Bedarf halt gemacht.
Meine persönliche Meinung ist ohnehin die, dass man bei der Wahl seiner Ausbildungsstätte sein Augenmerk auf ganz andere Dinge legen sollte, als den Typ des Helis. Qualität der Ausbilder, Service, Preis-Leistung usw... Der Rest, sprich welcher Hubi ist dann (meistens) eh vorgegeben. Nicht alle Schulen haben nämlich beide Typen anzubieten.
Gruß Paule