QUOTE(Heli-Mike @ 05. Oktober 2007, 22:15)
Grundsätzlich gilt die österreichische Anerkennung nur für Österreich, d.h. OE-zugelassene Helis und Fliegen in Österreich. Diese Anerkennung entspricht einem nationalen Schein mit allen seinen diesbezüglichen Beschränkungen.
Hallo!!
Da ich ja dieses "procedure" durchgemacht habe, hier meine Erfahrung.
Ich habe nach meiner Ausbildung in den USA bei der Austrocontrol in Wien einen Antrag auf Anerkennung einer ausländischen Lizenz gestellt. Alles was dazu nötig war, war:
-beglaubigte Kopie meiner US-Lizenz
-beglaubigte Kopie meines Medicals
-Perso/Reisepass
-Antrag
Nach zwei Wochen wurde mir eine Art grüner Schein (der dem alten Pkw-Führerschein ähnlich sieht) geschickt, mit dem mir bescheinigt wurde, dass meine US-PHPL vollständig anerkannt ist. Somit darf ich alle US-Rechte (Pilotenbezogen), wie z. B.
-allg. Type-Rating bis 12500lb mtow
-VFR Tag
-VFR-Nacht
auf OE-Reg. Helikopter "weltweit" ausüben. D.h. ich darf auch in Deutschland fliegen... einzige Einschränkung: Der Heli muss OE-registriert sein.
In Österreich darf ich sogar D-H... Helis fliegen, solange ich nicht die Grenze überfliege.
!! Der Anerkennungsschein ist aber nur gültig wenn auch die US-PHPL gültig ist !!
Somit muss man keine österreichischen Checkflüge machen, sondern "nur" ein BFR bzw. bei R22 SFAR 73.
Und das tolle daran: Diese Validation erlischt nicht, d.h. man muss nicht alle paar Jahre einen neuen Antrag stellen.
Das alles war jedoch 2005... ein bekannter Pilot hat das auch noch 2006 durchgezogen. Wie es heute ist, weiß ich leider nicht. Es könnte sein, dass die Austrocontrol alles ein wenig verschärft hat (bzgl. JAR-FCL usw...)
MFG Sandro