QUOTE(Seimän @ 10. Februar 2008, 15:02)
Frage: Der ("geometrische") Anstellwinkel setzt sich
aus dem induzierten (Von der Drehebene bis zur effektiven Anströmgeschwindigkeit) und dem effektiven Anstellwinkel zusammen.
Warum unterteilt man es in zwei Teile ?
Der induzierte Anstellw. reicht bis zu Veff. Doch was ist der effektive Anstellw.?
Anstellwinkel bedeutet für mich: Winkel zw. Profilsehne und Anströmung (=meiner Meinung nach Veff).....

Also, der induzierte Anströmwinkel entsteht dadurch, dass die Anstellung des Rotorblattes auch zu einem Durchströmen der Rotorkreisfläche führt. Das Blatt wird nicht mehr nur durch die Kreisbewegung angeströmt, sondern auch durch den sog. Rotorschub, der die Luft von über der Rotorkreisfläche nach unten durchschiebt. Der effektive Anstellwinkel wird damit kleiner als der Einstellwinkel.
QUOTE(Seimän @ 10. Februar 2008, 15:02)
Was ist die "Wetterfahnenwirkung-bzw effekt" ?
Damit ist die Wirkung des Windes zur Stabilisierung um die Hochachse gemeint. Eine Wetterfahne richtet sich immer so aus, dass sie vom Wind wegzeigt. Wenn man einen Hubschauber in den Wind stellt, dass der Heckausleger vom Wind weggerichtet ist, dann ist es am einfachsten ihn in dieser Position zu halten. Quer zum Wind ist deutlich schwieriger für den Piloten und auch belastender für das Gerät.
QUOTE(Seimän @ 10. Februar 2008, 15:02)
Hovern ist Schweben, also Fliegen "auf der Stelle".