Hi Markus,
zuersteinmal Herzlich Willkommen und viel Spaß bei helikopterfliegen.de
QUOTE(mark240377 @ 23. März 2008, 10:12)
hallo ersteinmal,
ich habe ne frage zur grenzschicht, hoffe mir kann jemand einen tip geben
1.der statische druck in der grenzschicht ist
a. nach bernoulli größer als in der ungestörten außenströmung, da die geschwindigkeit durch reibung abgenommen hat
b. ist kleiner als der der außenströmung, da ein energieverlust durch reibung auftritt
c. trotz der reibungsverluste dem der außenströmung gleich
2. der stat druck in der grenzschicht
a. ist gleich groß wie in der benachbarten außenströmung
b. nimmt mit zunehmender entfernung vom staupunkt zu
c.ist direkt an der wand am größten, weil dort die geschwindigkeit gleich null ist
danke schonmal gruß markus

Für den Anfang ja schonmal eine steiler Einstieg. Wie war das mit Bernoulli?
QUOTE
Die Summe aus statischem und dynamischem Druck in einem abgeschlossenen System ist konstant (p+q = konst.).
Diese Konstanz des Gesamtdrucks wird gemeinhin als das Gesetz von Bernoulli bezeichnet.
Dann war da noch die Geschichte mit dem Profil eines Flügels (ein Rotorblatt ist ja nichts anderes): An der Oberseite des Flügels nimmt die (Strömungs-)Geschwindigkeit zu, da die Luft an der Oberseite eine längere Strecke zurücklegen muss, als an der Unterseite. Höhere Geschwindigkeit bedeutet aber auch höherer Druck und dieser Druck ist der dynamische Druck (q).
Da der Umgebungsluftdruck konstant bleibt (was kümmert den schon so ein Flügelprofil das sich durch die Weltgeschichte bewegt?!) muss der statische Druck (p) dabei also abnehmen.
Daraus ergibt sich für 1.:
a. ist kappes (wäre der Druck hier größer, dann wäre die Geschwindigkeit geringer und somit nicht die Oberseite eines Profiles. Ohne Unterdruck an der Oberseite => kein Auftrieb).
b.
richtigc. auch kappes (da der dynamische Druck zunimmt, muss der statische Druck abnehmen)
und für 2.:
a. nur zutreffend wenn das Profil sich nicht bewegt, dann gibt es aber auch keine Strömung und erst recht keine Grenzschicht
b. am Staupunkt wird der Luftstrom geteilt und -bezogen auf die Oberseite- beschleunigt. Somit steigt der dynamische Druck und der statische Druck nimmt ab (natürlich steigt er im Verlauf später auch wieder an).
c.
richtigSehr schön dargestellt ist das zum Beispiel bei
nva-flieger.de.
Alles verstanden? Dann darfst Du
hier jetzt gerne nachlesen, warum die Prandtl´sche Tragflügeltheorie mumpitz ist.
Gruß,
Marcus