Hi,
ich habe mich zwar gerade erst hier im Forum angemeldet, lese aber schon seit ein paar Tagen fleißig mit, besonders was die Ausbildung in den USA (insbesondere bei Hillsboro und Bristow) angeht.
------------------------------------------------------------------------------------------------
[ Kleiner Einwurf zu meiner Person: Ich bin 28, zur Zeit Soldat, genauer gesagt SaZ13, habe noch gut 5,5 Jahre vor mir, und bin verheiratet.
Das Fliegen war schon immer mein Traum, nur habe ich diesen mit der Zeit ein wenig aus den Augen verloren…
Eigentlich wollte ich als kleiner Junge immer Kampfjets fliegen (welcher kleine Junge träumt nicht davon), nun bin ich aber in einer Einheit gelandet, die diese (und andere) Dinger vom Himmel holt… lol
(Für diejenigen, die es interessiert: bin bei FlaRak.)
Naja, wie bereits gesagt, hatte ich die Fliegerei eine Zeit lang aus den Augen verloren, und bin durch einen Kameraden wieder auf dieses „Pferd gesetzt“ worden.
Mein Plan für die Zukunft ist es also, nach meiner aktiven Dienstzeit in die USA zu ziehen
(da meine Frau Amerikanerin ist, dürfte dies nicht ein allzu großes Problem sein),
und dort meinen Bfd-Anspruch entweder an der Bristow Academy oder bei Hillsboro Aviation geltend zu machen. Zur Zeit tendiere ich noch eher zu Hillsboro; meine Frau würde aber Florida bevorzugen…
Die anvisierten Scheine sind PPL, CPL (mit IR), und CFII. ]
------------------------------------------------------------------------------------------------
Nun aber zu meinen eigentlichen Fragen:
1. Über Hillsboro habe ich ja nun schon etliches gefunden in diesem Forum, über die Kosten habe ich mich auch schon hinreichend informiert.
Nur über Bristow findet man anscheinend nicht allzu viel…?
Daher meine erste Frage: Wer hat seine Lizenzen bei Bristow erworben, und welche
generellen Eindrücke von der Schule hattet ihr?
Gibt es irgendetwas, womit ihr besonders un-/zufrieden wart?
2. Die nächste Frage geht an alle, die nach ihrem Lizenzerwerb in den USA gearbeitet haben:
Wie habt ihr nach eurer Ausbildung Stunden gesammelt, und wo lagen bei den Firmen, bei denen ihr euch beworben habt, die minimum requirements (Stunden)?
Interessant wäre zum Beispiel besonders, wie hoch die Chancen sind, nach der Ausbildung auch wirklich einen Job als FI an der jeweiligen Schule zu bekommen!??
(Auf die Versprechungen der Flugschulen möchte ich mich nicht allzu sehr verlassen…)
Und wie stehen die Chancen, nach der Ausbildung an Schule A, als FI an Schule B anzuheuern??
3. Weiß jemand, in welchem Altersbereich die meisten Piloten (speziell in den USA) aus
dem „fliegerischen Dienst“ aussteigen?
Gibt es ein gesetzliches Höchstalter?
Und welche Alternativen seht ihr „danach“???
Ich habe zwar die Suchfunktion schon ordentlich missbraucht, aber auf meine spezifischen Fragen konnte ich bisher keine Antworten finden.
Daher bitte ich um Verzeihung, wenn ich doch etwas übersehen haben sollte!!!
MfG, Peter.