Kurz zu mir, ich bin zZ 17 Jahre alt und gehe in die 12. Klasse; und will Hubipilot werden.(und nein, das ist kein Kindergerede...)
Ich hätte zwar ggf. die Möglichkeit mich bei der POL, BPOL oder bei der BW zu bewerben, allerdings wäre mir der Private weg da doch lieber zur CHPL...
habe schon viel hier mitgelesen, oder mich in anderen, auch englischen, Foren schlau gemacht... Allerdings bleiben mir noch ein paar Fragen offen, ist ja doch schon(vorallem dann mit 18/19 ohne Ausbildung in die Staaten zu gehen), eine ziemlich hohe Investition.
Habe auch gesehen das es hier welche gibt, die zZ in den USA sind, und ihre Lizenz machen.(Gerd glaub ich bei Bristow?).
Macht es vergleichbar Sinn, z.B. das kombinierte FAA/JAA Program bei Bristow zu machen, oder ist es z.B. sinnvoller erst mit einem M1 Visum seien PHPL zu machen, dann nochmal ein J1 beantragen, um mehr Zeit zu gewinnen und mehr Stunden sammeln zu können als CFI(I), und dann alles in Dland umschreiben zu lassen ? Bleibt mir also die Frage, gleich JAA/FAA gleichzeitig, oder eher nur FAA und mehr Stunden sammeln ?
Man liest ja auch in so manchen Foren, dass Hillsboro stark nachgelassen hätte(Scheduling-Problem?) Ist vielleicht jemand im Moment drüben und kann mir darüber etwas sagen ?
Andere Sache, wie schaut es denn mit dem Jobmarkt in Deutschland aus ? Angenommen ich wollte mich beim ADAC oder der DRF bewerben(wäre natürlich mein Traum HEMS zu fliegen), werden die doch sicher nur schmunzeln mit knappen 1000h R22 ? (auch als COpi-Einstellung beim ADAC?)
Fragen, über Fragen... wäre dankbar für ein paar Antworten und Tips.

Fly safe

P.S.: Ich habe die Woche mit Bristow telefoniert; der Herr sagte mir allerdings bei dem FAA/JAA Programm wäre die Wartezeit 'nur' ein Jahr?(nicht bis 2010 ausgebucht??)
P.S.S: Wie schaut das denn überhaupt aus mit Turbinenstunden? In den Staaten wird mich, nachdem mein J1 abgelaufen ist, wohl kaum jemand nehmen? Offshore?