Moin
zu 1.: Hatten wir hier schonmal...bottom line, als PPL'er nicht ganz unmöglich eine Ausnahmegenehmigung zu bekommen aber (abhängig vom Bundesland) nahezu. Ansonsten gilt in D
Flugplatzzwang. Die allgemeine Aussenlandegenehmigung die eigentlich jedes Luftfahrtunternehmen hat gilt nur für gewerbliche Flüge und auch nur, wenn Du nicht mehr rechtzeitig eine Genehmigung bei der zuständigen Luftfahrtbehörde einholen kannst. In Hessen kann sowas ziemlich ins Auge gehen (habe ich gehört).
zu 2: Mit dem PPL kannst Du "alles" machen, was Dein Geldbeutel hergibt ausser eben gewerblich zu fliegen. Für 2-Mot brauchst Du 70 Stunden PIC (nach Erhalt der Lizenz wenn ich das Recht erinnere) und einen speziellen Theorietest basierend auf ATPL Stoff. Eine
TRTO, die Dir das Rating auf einer EC135 verkaufen möchte, kriegt das mit Dir zusammen aber sicherlich hin

Aber wozu die Kohle verbrennen? Ausser Du kaufst Dir selber eine, wird Dir nahezu niemand eine EC135 an die Hand geben (hint: wenn Du eine kaufst, sag mir Bescheid

mit der kannst Du dann ja machen was Du willst).
zu 3.: SET (Single Engine Turbine) 5 Stunden für das erste Muster, 2 Std. für jedes weitere, 2-Mot Turbine 8 Stunden für das erste und ? Stunden für alle weiteren Muster. Bei Single Engine Piston gibt es bei R22 und R44 die Besonderheit des Awareness Trainings (sofern noch nicht abgeschafft?), d.h. zusätzlich zu den 5 Stunden Typerating nochmal 5 weitere Stunden (Hauptsächlich besondere Eigenheiten des Rotorsystems wie low intertia, low G, etc.).
...
Eine (dumme) Redensart in der Fliegerei lautet:
Wenn Du Fragen musst was es kostet, kannst Du es Dir nicht leisten.
Ein weiterer Spruch in der Luftfahrt geht ungefähr so:
Wie mache ich aus einem grossen Vermögen ein kleines? Du gründest ein Luftfahrtunternehmen....
Das es auch anders geht, beweist der Markt und nicht jeder der Eigentümer eines Hubschraubers wird möchte damit Geld verdienen....
Mit Preisen können Dir vielleicht die einschlägigen Seiten im Internet wie AvBuyer.com oder globalplanesearch.com weiterhelfen. Als grobe Idee für eine EC135 (abhängig von der Ausstattung) würde ich mal EUR 2,5 - 3,0 Mio in den Raum stellen aber vielleicht findest Du ja jemanden, dem gerade die Finanzierung geplatzt ist.... zum Unterhalt (also DOC - Direct Operational Cost) kann ich Dir nicht viel weiterhelfen...anyone?
Und Laufzeiten sind von Muster zu Muster sehr unterschiedlich. Da kommen Kalenderlaufzeiten bei einigen Teilen (z.B. Fenster bei EC120 oder Tension-Torsion Straps bei B206) in Frage wie laufzeitabhängige Komponenten (Turbinenschaufeln bzw. ganze Module, Getriebebestandteile und ähnliches mehr...). Teilweise gilt auch beides, also Kalendar-, bzw. Laufzeitgebunden (ist bei den TT-Straps z.B. so). Entscheidend ist dann, was eher abläuft. Es kann Dir also passieren, daß die TT-Straps gewechselt werden, der Hubschrauber steht 2 Jahre in der Halle und dann müssen die wieder gewechselt werden.
Aviation ist vor allem Eines: Teuer (gerade bei Hubschraubern).
Falls hier ersthaftes Interesse an einem Erwerb bestehen sollte, dann schreib mir eine
PN. Und eine AS350 ist sicherlich auch ein sehr schöner Hubschrauber (wenn es nicht wirklich 2-mot sein muss).
Gruß,
Marcus
P.S.: Ansonsten kann ich auch die
Suche empfehlen