kurze Vorstellung meinerseits. Ich bin Österreicher, single 29 Jahre alt, hab Flugzeugabstürze untersucht und bin derzeit Qualitymanager (das ist keine Kontaktanzeige

Nach Recherchen mit Piloten welche ich persönlich kenne ist mir immer mitgeteilt worden mit 65k€ bist dabei.
Je mehr ich aber im Internet recherchiere komme ich auf den Punkt, dass man mit 65k€ heutzutage 2013 nicht mehr weit kommt.
Es gibt im Forum einen interessanten Artikel von Torquestripe:
http://www.helikopterfliegen.de/forum/inde...p?showtopic=371
Jedoch gibt es hier 2 Haken. Einerseits beruht der Bericht auf Daten von 2003 und andererseits ist hier genau die Flugschule erwähnt worden welche es nicht mehr gibt.
Insgesamt gibt es bis zum Helipilot anfangs grundsätzlich 3 große Hürden zu meistern,vom physo-psychologischen und sprachlichen Aspekt mal abgesehen und ich gehe davon aus die Ausbildung in den USA zu absolvieren:
1.) Geld
2.) Flugschule
3.) hour building
Je intensiver die 3 Punkte betrachtet werden und wirklich das Ziel Berufspilot verfolgt werden will, kommt man bei 2 Flugschulen nämlich Bristow/Hillsborro nicht vorbei. Es gibt nur einen einzigen Grund warum sich diese Flugschulen gegenüber den kleineren Privaten abheben. Das J1 oder F1 Visum. Das haben die kleinen Privaten nicht, dieses wird aber dringendst benötigt wenn man realistisch hour building nach der Ausbildung betreiben will. Und Stunden sind das A und O in dem Geschäft.
Nachdem mir jedoch Piloten welche in Hillsborro waren, nicht gerade angeraten haben nach Hillsborro zu gehen favorisiert sich Bristow immer mehr heraus, obwohl die am teuersten sind.
Jetzt aber die Frage an hier erfahrene Piloten oder welche sich gerade in eine der beiden Schulen in Ausbildung befinden und über die aktuelle Lage berichten können.
Ich will Helipilot werden, habe als Startkapital 65k€ und das FAA-Medical und bin Weltweit flexibel. Ich hatte schon so ein paar Fahrpläne wie ich nun loslegen soll, aber durch zuviel recherchieren alles wieder verworfen.
Ziel ist PPL, CPL, IFR, CFI, CFII FAA(+JAA) Lizenz
Optimal wäre zb hierzu das Karriere Booster-Programm welches von Hillsborro angeboten wird zu absolvieren, jedoch ist es verdammt heftig 80k Flocken ohne Lebensunterhaltungskosten+Flüge auf den Tisch zu legen.
Zahlt sich so eine Kombiausbildung FAA/JAA überhaupt zu Beginn aus, oder reicht es die JAA Lizenz nach der Ausbildungszeit+2 Jahren Arbeitszeit nachzumachen?
Und hat sich die Ausbildung in den letzten Jahren wirklich so verteuert, dass man mit mind. 80k€ Startkapital rechnen muss?
Wäre über jeden Tipp den ihr mir geben könnt dankbar.
Sollten irgendwelche Daten noch benötigt werden, lasst es mich einfach wissen.
Beste Grüße,
Rusty