Hubschrauber & Helikopter (selbst) Fliegen, Ausbildung, Flugschule und Schnupperflüge

Das Hubschrauber Forum bei helikopterfliegen.de - Hubschrauber & Helikopter (selbst) Fliegen. Unser Hubschrauberforum dient dem Erfahrungsaustausch zwischen Piloten und denen, die noch Hubschrauberpilot werden wollen.

Anzeigehelikopterfliegen.de - Hubschrauber & Helikopter (selbst) Fliegen
Dienstag, 20. Mai 2025 - 23:31Uhr · Im Moment sind 631 User im Forum unterwegs
Helikopterfliegen.de - Advertising Information


Herzlich Willkommen, Gast ( Login | Registrieren )

 
Reply to this topicStart new topicStart Poll

> Flughöhe
Outline · [ Standard ] · Linear+
Kramer
new post 04. Januar 2006, 01:09
Antworten #1


Schnupperflieger
*

Gruppe: Members
Beiträge: 10
seit: 13. Dezember 05
Mitglieder Nr.: 259




ich probiers mal anders...

es ist doch für die Private Fliegerei hier in Deutschland bestimmt vorgeschrieben in welcher Höhe man fliegen darf. Oder ??

oder zumindest hat man unter einer bestimmten Flughöhe zu bleiben, da man sonst mit der verkehrsfliegerei in konflikt gerät !?

wie hoch liegt diese Grenze ??

desweiteren kann ich bei mir zu Hause öffter den RTH dabei beobachten wie er auf dem wege zum Krankenhaus (manchmal auch Unfall,...) ist. Dieses überfliegen kommt mir dann immer ziemlich niedrig vor, obwohl das Krankenhaus Luftlinie bestimmt noch über 30km entfernt ist und er somit nicht im landeanflug ist.

In welchen Höhen, bewegt sich so ein RTH ??

Verzeiht mir meine Fragen, fliege nur hin und wieder am PC...

Mfg
Kramer

Dieser Beitrag wurde von Kramer: 06. Januar 2006, 15:32 bearbeitet
Top
User is offlinePMMini Profile
Quote Post
NinetyP
new post 08. Januar 2006, 10:58
Antworten #2


Flugschüler
*

Gruppe: Pilots
Lizenzen und Qualifikation: PPL(H)

Beiträge: 28
seit: 19. Januar 05
Ort: Norden
Mitglieder Nr.: 67




Moin.
Also ein Rettungsheli darf so tief fliegen. Das hat unter anderem damit zu tun, dass die mit Verletzten häufig nicht so hoch fliegen können, da die sonst nicht mit dem Druck klar kommen. Und wenn keine Verletzten drin sind...keine Ahnung. Da nutzen die das wahrscheinlich nur aus, weil sies eben dürfen. tongue.gif
Anstonsten, Überlandsflüge 2000ft. Nach oben kannst du, soweit dein Heli dich bringt und du die richtigen Berechtigungen dafür hast. Da ist dann kontrollierter Luftraum und man wird kontrolliert durch den Luftraum gebracht.
Top
User is offlinePMMini Profile
Quote Post
Downwash
new post 08. Januar 2006, 12:24
Antworten #3


Unregistered










Da stimme ich NinetyP zu, die RTH haben kaum Beschränkungen, was Flughöhe oder Flugroute betrifft und auch Außenlandungen dürfen sie im Einsatz eigentlich überall machen. Das wird auch oft ausgenutzt, um mal eben ein paar Runden über dem Haus eines Freundes zu drehen, wenn man gerade in der Nähe ist. Außerdem ist die Aussicht auf den Boden besser, wenn man tief fliegt. tongue.gif
Aber es soll den Jungs gegönnt sein, sich den stressigen RTH-Alltag durch Tiefflüge etwas netter zu gestalten.
Top
Quote Post
Jetranger
new post 08. Januar 2006, 17:02
Antworten #4


Flugschüler vor dem ersten Solo
*

Gruppe: Pilots
Lizenzen und Qualifikation: PPL(H)
Typerating(s): R22, B206, B206L

Beiträge: 62
seit: 02. November 04
Mitglieder Nr.: 41




Hallo zusammen,
gehen wir mal von Mutmassungen und Halbwahrheiten zu den Fakten über. Hier mal etwas vereinfacht kurz zu der Luftraumstruktur in Deutschland (für NinetyP: müsstest Du eigentlich mit 170 Flugstunden wissen). Kontrollierter Luftraum C befindet sich in Kontrollzonen um große Flughäfen und ab FL 100. In FL 100 fliegt normal kein Hubschrauber (warum auch). Ansonsten gilt: Überland 500 ft über Grund, über Ortschaften 1000 ft über Grund und über Großstädte 2000 ft über Grund. Alle hier anwesenden Piloten werden mir wohl zustimmen, dass 500 ft über Grund recht wenig ist. Von der Erdee aus gesehen, wirkt ein 500 ft hoch fliegender Hubschrauber (wenn er dazu noch recht groß ist) als würde er subjektiv viel zu niedrig fliegen. Kein RTH Pilot fliegt ohne Grund tiefer, erst recht nicht um "mal ganz nebenbei" ein paar Runden über dem Haus eines Freundes zu drehen.
Es macht auch, aus Pilotensicht, absolut keinen Sinn, niedriger zu fliegen. Man sieht auch in 500 ft genug. Die Sache mit dem Druck ist ebenfalls zu vernachlässigen. Adaptionsprobleme beginnen beim Menschen ab. ca. 6000 ft MSL, da fliegt auch kein normaler Hubschrauber. Alles in allem sind geschätzte Flughöhen absoluter Nonens. Grundsätzlich beachtet jeder Pilot die Mindestflughöhen, davon ist auszugehen, auch RTH Piloten, wenn sie nicht gerade landen oder starten.

Viele Grüße

Jetranger
Top
User is offlinePMMini Profile
Quote Post
maveric
new post 08. Januar 2006, 22:47
Antworten #5


Flugschüler: Theorie bestanden
**

Gruppe: Pilots
Lizenzen und Qualifikation: CPL(H)
Typerating(s): AS350, EC120, R22, R44, HU269

Beiträge: 210
seit: 04. Januar 05
Mitglieder Nr.: 56




Ich kann JetRanger nur zustimmen.

In Praxis ist es hald so, dass die meisten RTH´s auf ca 1000ft absolute Altitude (wirkliche Flughöhe über Grund) fliegen. Das hängt mit der Lärmbelastung zusammen, denn ein Heli in 500ft macht mehr lärm als einer in 1000ft. So hats mir ein RTH-Pilot gesagt.

Ich persönlich fliege Privat i. d. Nähe von Flugplätzen auf 500ft, da meistens auf 800ft die ganzen Fixed Wings fliegen. Somit ist ein wenig Sicherheit gewährleistet. So haben wir es auch in den USA gelernt.

Über unbebautem Gelände fliegen wir auf 500ft und über bebautem zwischen 1000 und 2000ft absolute Altitude.

Ich fliege des öfteren in Zell am See (LOWZ)/Österreich. Dort haben wir bei der Platzrunde bestimmte Mindesthöhen (wie schon gesagt, wegen der Lärmbelästigung). Ich finde persönlich, je höher das man fliegt, desto schöner und übersichtlicher ist es im Heli (mit höher meine ich ca 2000ft over ground).

MFG Sandro
Top
User is offlinePMMini Profile
Quote Post
thomas77
new post 08. Januar 2006, 23:13
Antworten #6


Unregistered










hi maveric!

Habe jetzt auch bald meinen pilotenschein und wollte dieses jahr noch in die usa nach los angeles um dort urlaub mit ein bißchen fliegen zu verbinden. Wo bist du in den Staaten geflogen? Wie hoch ist da die mindestflughöhe? wenn du lust hast kannst mir vielleicht mal ein bißchen was darüber erzählen auch über kosten zum charter.

vielen dank
Top
Quote Post
Downwash
new post 09. Januar 2006, 15:14
Antworten #7


Unregistered










QUOTE
Kein RTH Pilot fliegt ohne Grund tiefer, erst recht nicht um "mal ganz nebenbei" ein paar Runden über dem Haus eines Freundes zu drehen.


Ich möchte mal etwas klar stellen. Ich habe keineswegs gesagt, dass die Piloten tiefer als erlaubt fliegen, sondern dass sie innerhalb der Bestimmungen, die für RTH nunmal viel "großzügiger" ausgelegt sind als für andere private oder gewerbliche Hubschrauber-Operationen, ihre Freiheiten nutzen.

Erst denken, dann schreiben. tongue.gif

Schönen Gruß

Alex
Top
Quote Post
Jetranger
new post 09. Januar 2006, 15:38
Antworten #8


Flugschüler vor dem ersten Solo
*

Gruppe: Pilots
Lizenzen und Qualifikation: PPL(H)
Typerating(s): R22, B206, B206L

Beiträge: 62
seit: 02. November 04
Mitglieder Nr.: 41




@ downwash
Da ich weiß, dass Du kein Pilot bist, versuche ich Dir ganz kurz zu erklären, was ich meine und wie die Rechtslage aussieht. Die Flughöhen sind in der LuftVO geregelt. Motorgetriebene Luftfahrzeuge des Zivil und Katastrophenschutzes sind während der Einsätze nicht an diese Regeln gebunden. Was denkst Du, was passiert, wenn man feststellt, dass ein Hubschrauber die Flughöhe ausserhalb des Einsatzes nicht eingehalten hat? Nenn mir bitte den Piloten, der sich diesen Schuh anzieht? Ich riskier so etwas nicht!

Gruß

Jetranger
Top
User is offlinePMMini Profile
Quote Post
Downwash
new post 09. Januar 2006, 15:51
Antworten #9


Unregistered










Da stimme ich dir zu, dies steht allerdings in keinem Widerspruch zu meiner Aussage. Und das kann man sogar als Nicht-Pilot erkennen. wink.gif
Top
Quote Post
Kramer
new post 09. Januar 2006, 23:47
Antworten #10


Schnupperflieger
*

Gruppe: Members
Beiträge: 10
seit: 13. Dezember 05
Mitglieder Nr.: 259




hey hey hey

immer locker bleiben jungs....

meinerseits sind keine Fragen mehr offen!

Danke für die Ausführlichen Antworten.


Mfg
kramer
Top
User is offlinePMMini Profile
Quote Post
Joachim
new post 10. Januar 2006, 00:06
Antworten #11


Flugschüler vor dem ersten Solo
*

Gruppe: Pilots
Lizenzen und Qualifikation: CPL(H),FI(H),FE(H)

Beiträge: 100
seit: 21. April 05
Mitglieder Nr.: 112




QUOTE(Kramer @ 10. Januar 2006, 00:47)
hey hey hey

immer locker bleiben jungs....

meinerseits sind keine Fragen mehr offen!


... ich danke Dir für dieses Posting, konnte gerade noch bis 20 zählen und die Luft anhalten und meine Klappe halten. smile.gif smile.gif smile.gif
Ich hoffe Du verstehst ..... rolleyes.gif

Gruss
Joachim

Dieser Beitrag wurde von Joachim: 10. Januar 2006, 00:07 bearbeitet
Top
User is offlinePMMini Profile
Quote Post
maveric
new post 10. Januar 2006, 19:26
Antworten #12


Flugschüler: Theorie bestanden
**

Gruppe: Pilots
Lizenzen und Qualifikation: CPL(H)
Typerating(s): AS350, EC120, R22, R44, HU269

Beiträge: 210
seit: 04. Januar 05
Mitglieder Nr.: 56




QUOTE(thomas77 @ 08. Januar 2006, 23:13)
hi maveric!
Habe jetzt auch bald meinen pilotenschein und wollte dieses jahr noch in die usa nach los angeles um dort urlaub mit ein bißchen fliegen zu verbinden. Wo bist du in den Staaten geflogen? Wie hoch ist da die mindestflughöhe?
*



Hallo,

ich bin in den Staaten Oregon und Washington geflogen. Echt super dort. Vor allem wenn du i. d. Nähe der Berge "Mount Hood", "Adams" oder den Vulcan "St. Helens" fliegst.

In den USA sind wir auch über unbebautem Gelände auf 500ft. over ground geflogen. Über Städte sind wir schon auf ca 1000ft geblieben (safety). Das tolle in den USA ist, dass du grundsätzlich fast überall landen kannst. Echt traumhaft, wenn du per "steep approach" in eine kleine Waldlichtung auf einem kleinen Berg landest. biggrin.gif

Wenn du fragen hast dann schreib mir einfach ne pm.

mfg
Top
User is offlinePMMini Profile
Quote Post
NinetyP
new post 07. Februar 2006, 22:20
Antworten #13


Flugschüler
*

Gruppe: Pilots
Lizenzen und Qualifikation: PPL(H)

Beiträge: 28
seit: 19. Januar 05
Ort: Norden
Mitglieder Nr.: 67




QUOTE
Hallo zusammen,
Hier mal etwas vereinfacht kurz zu der Luftraumstruktur in Deutschland (für NinetyP: müsstest Du eigentlich mit 170 Flugstunden wissen). 

Die ist mir wohl bekannt. Wollte es nicht all zu verkomplizieren biggrin.gif Werde nächstes Mal dann ausführlicher sein. Sorry. wink.gif

QUOTE
Die Sache mit dem Druck ist ebenfalls zu vernachlässigen. Adaptionsprobleme beginnen beim Menschen ab. ca. 6000 ft MSL, da fliegt auch kein normaler Hubschrauber.Viele Grüße

Jetranger

Das ist auch ok, jedoch weiß ich aus sicherer Quelle (Christoph Pic und fliegender Arzt), dass das auch in niedriegen Höhen eine Rolle spielen kann.! smile.gif
LG Nin
Top
User is offlinePMMini Profile
Quote Post
flyingbull
new post 09. Februar 2006, 16:47
Antworten #14


Unregistered










QUOTE(Jetranger @ 08. Januar 2006, 17:02)
...ab. ca. 6000 ft MSL, da fliegt auch kein normaler Hubschrauber.

Achja? Also ich bin öfters mal etwas höher unterwegs... wacko.gif

lg Franz
Top
Quote Post
Jetranger
new post 10. Februar 2006, 06:26
Antworten #15


Flugschüler vor dem ersten Solo
*

Gruppe: Pilots
Lizenzen und Qualifikation: PPL(H)
Typerating(s): R22, B206, B206L

Beiträge: 62
seit: 02. November 04
Mitglieder Nr.: 41






... war mein Fehler! Hätte konkretisieren sollen, dass ich mich dabei auf die Gegend bezog, wo ich normalerweise fliege. Da beträgt die Flughöhe normalerweise max. 2500 ft MSL.

Gruß

Stefan
Top
User is offlinePMMini Profile
Quote Post
flyingbull
new post 17. Februar 2006, 16:35
Antworten #16


Unregistered












Warum das?
Top
Quote Post

1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste und 0 anonyme Mitglieder)
0 Mitglieder:

Reply to this topicTopic OptionsStart new topic

 

Lo-Fi Version
20.05.2025 - 22:31 CET