
Das Hubschrauber Forum bei helikopterfliegen.de - Hubschrauber & Helikopter (selbst) Fliegen. Unser Hubschrauberforum dient dem Erfahrungsaustausch zwischen Piloten und denen, die noch Hubschrauberpilot werden wollen.
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Herzlich Willkommen, Gast ( Login | Registrieren ) |
![]() ![]() ![]() |
Spartacus |
![]()
Antworten
#1
|
1. Soloflug geschafft ![]() ![]() Gruppe: Pilots Lizenzen und Qualifikation: PPL(H) Typerating(s): R44 Beiträge: 119 seit: 29. September 09 Ort: Braunschweig Mitglieder Nr.: 1,103 ![]() |
Hallo zusammen,
ich bin Flugschüler auf einer Schweizer 269C und beginne mit der Praxis, sobald das Wetter hier (EDVP/EDVE/EDVS) besser wird und die Maschine endlich mal aus der Werft hierher überführt werden kann. Für die ersten Stunden werde ich die Headsets der Flugschule nutzen können und wohl alle mal durchprobieren. Mal schauen, was so dabei ist. Ein eigenes Headset möchte ich mir erst dann zulegen, wenn ich genaue Vorstellungen habe, was das Ding leisten soll. Der Fluglehrer meinte, ich sollte für den Heli eine evtl. vorhandene ANC (Active Noise Cancellation) ausschalten, weil die genau die "interessanten" Frequenzen filtern würde. Wie seht Ihr das? Welche Headsets empfehlt Ihr, und warum (nehmt mal an, dass Geld keine Rolle spielt, DEN Teil kläre ich dann später ;-))? Soll ANC bei Helis ausgeschaltet sein oder nicht? Warum? Schönen Gruß Spartacus |
![]() |
Chopperboy |
![]()
Antworten
#2
|
Schnupperflieger ![]() Gruppe: Members Beiträge: 9 seit: 25. März 09 Mitglieder Nr.: 997 ![]() |
Ich würde mir für den Anfang ein David Clark Headset zulegen, die Dinger sind robust und sehr zuverlässig. In Amerika auf jeden Fall das Nummer Eins Headset bei Flugschulen. Auch der Preis (auch wenn er keine Rolle spielt) ist gut.
Wenn du nach einiger Zeit das Gefühl hast, du brauchst was besseres, kannst du ja noch immer zu einem Lightspeed Zulu oder Bose Headset upgraden ![]() Das Problem mit dem ANC (neben dem Faktum das du extra Batterien brauchst ![]() Drehzahl ist bei den 269er deshalb so wichtig, weil sie keinen Governor, wie die Robbies haben, das heißt du musst die Drehzahl selbst regulieren wenn du inputs am Collective machst und dir RPMs immer im grünen Bereich halten. Daher spielt es eine wichtige Rolle auf die Drehzahl "hören" zu lernen, da es dir dann leichter fällt, ohne auf die Instrumente zu schauen, deine RPMs zu kontrollieren. Natürlich ist der ganze Schnickschnack wie Bluetooth und Audio input bei Bose und Lightspeed verlockend, aber am Anfang brauchst du das ganze Zeugs bestimmt nicht. Ein simples David Clark Headset tut den Job auch, auch wenn es vlt ein bisserl mehr in den Ohren dröhnt! ![]() Viel Spaß beim Fliegen! |
![]() |
Admin |
![]()
Antworten
#3
|
![]() Administrator ![]() ![]() ![]() Gruppe: Admin Lizenzen und Qualifikation: CPL(H) Typerating(s): BO105, AS350 Beiträge: 541 seit: 07. Juni 03 Ort: Öhringen Mitglieder Nr.: 1 ![]() |
Ich bin ziemlich früh mit einem Bose-X geflogen und wollte danach nicht mehr darauf verzichten. Bei einem Kolben kann es richtig gut punkten, mit einer Turbine ist der Effekt nicht ganz so herausstechend.
Damals gab es aber das Ligtspeed Zulu noch nicht. Ich würde auf jeden Fall erstmal ein oder zwei Stunden zum testen mit einem Headset Deiner Wahl fliegen. In den grösseren Shops (z.B. EDFE) sollte das kein Problem sein. Drehzahlunterschiede oder gar einen unruhigen Kolbenmotor hört man damit übrigens bestens. -------------------- |
![]() |
Hawkeye |
![]()
Antworten
#4
|
Flugschüler ![]() Gruppe: Members Beiträge: 36 seit: 06. März 08 Mitglieder Nr.: 799 ![]() |
David Clark ist super. Nicht ganz billig, aber definitiv Qualitätsware und mit einen wirklich ausgezeichneten Kundenservice. Deren Headsets kann vermutlich dein Urgroßenkel noch benutzen. Sehen halt etwas klobig aus, aber haben eine hervorragende passive Geräuschreduzierung. Gibt es auch mit ANC, wenn also mal der Akku leer ist, dann verhält es sich wie ein normales Headset. Einziger Haken bisher ist der Bügel der Sonnenbrille, der bildet einen kleinen Zwischenraum zu den Ohrenschützern und lässt Lärm durch. Dafür kann man aber spezielle Einsatzstücke kaufen - oder achte darauf, dass du dünne Bügel hast.
Ich hab mal ein Bose-Headset probegeflogen und ich war nicht besonders angetan davon. Sicherlich kamen Funksprüche klarer durch, aber subjektiv wurden genau die Frequenzen rausgefiltert, die eigentlich nicht störten. Zumal die passive Geräuschreduzierung hier nicht so gut ist, wie bei David Clark (dafür sehen Bose Headsets aber auch nicht aus, als wären sie schon in Korea genutzt worden ![]() Abgesehen davon halte ich es für rausgeschmissenes Geld in einem Beruf, in dem die Chancen gerade so gering sind, nach der Ausbildung überhaupt weitere Verwendung für so ein Headset zu haben. Wenn ich später einen soliden Job habe, habe ich auch Geld und Grund mir so ein Schicki-Micki-Headset zu kaufen ![]() -------------------- "A helicopter is an assembly of fourty-thousand parts flying more or less in formation."
|
![]() |
nexus |
![]()
Antworten
#5
|
Flugschüler: Theorie bestanden ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 255 seit: 10. Februar 07 Mitglieder Nr.: 537 ![]() |
Das man mit einem ANR Headset irgendwas nicht mehr hört ist ein Märchen.
Ein jegliches Headset macht den Krach nur erträglich. Feinheiten hört man eher besser weil man nicht mehr zugedröhnt ist. Das leiseste und bequemste verfügbare ist OK wenn man es sich leisten kann, der Lärm ist stressig und ermüdend. Das Bose ist gut bis auf nicht vorhandene Anschlüsse für Handy/Player. Das neueste Lightspeed kenne ich nicht, ich hatte mal eines, das dämpfte nicht mehr als ein passives. |
![]() |
Chopperboy |
![]()
Antworten
#6
|
Schnupperflieger ![]() Gruppe: Members Beiträge: 9 seit: 25. März 09 Mitglieder Nr.: 997 ![]() |
naja, jedem das seine. wie hawkeye schon gesagt hat, in den 600-700$ preisunterschieden wären doch ein paar schöne flugstunden enthalten
![]() |
![]() |
nexus |
![]()
Antworten
#7
|
Flugschüler: Theorie bestanden ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 255 seit: 10. Februar 07 Mitglieder Nr.: 537 ![]() |
Meine Erfahrung ist, daß es nichts bringt wenn man eine 300 Dollar die Stunde Maschiene fliegt, die ziemlich fordert, dann mit dem Drumherum zu knausern.
Schlechtes Equipment und Environment erhöht den allgemeinen Stresslevel und man ist weniger fit - Training ist weniger effizient, am Ende gibt man mehr Geld aus für mehr Frust. Der dem Training angemessene Preisrahmen ist unter dem Strich vielleicht oft auch am effizientesten. OK wenn man sehr jung ist und sich die Stunden zusammenputzt mag das anders aussehen. |
![]() |
![]() ![]() ![]() |