Hubschrauber & Helikopter (selbst) Fliegen, Ausbildung, Flugschule und Schnupperflüge

Das Hubschrauber Forum bei helikopterfliegen.de - Hubschrauber & Helikopter (selbst) Fliegen. Unser Hubschrauberforum dient dem Erfahrungsaustausch zwischen Piloten und denen, die noch Hubschrauberpilot werden wollen.

Anzeigehelikopterfliegen.de - Hubschrauber & Helikopter (selbst) Fliegen
Mittwoch, 30. Apr 2025 - 21:31Uhr · Im Moment sind 661 User im Forum unterwegs
Helikopterfliegen.de - Advertising Information


Herzlich Willkommen, Gast ( Login | Registrieren )

2 Seiten  1 2 > 
Reply to this topicStart new topicStart Poll

> Ausbildung und Lebensunterhalt in Hillsboro
Outline · [ Standard ] · Linear+
FlyGuy
new post 09. Dezember 2006, 01:53
Antworten #1


Schnupperflieger
*

Gruppe: Members
Beiträge: 4
seit: 06. Dezember 06
Mitglieder Nr.: 484




Hi,

die Ausbildung zum PPL(H) CPL(H) und FI(H) kostet in Hillsboro ja bestenfalls 48.000 USD, laut deren Preisliste. Ich habe hier schon oft gelesen, dass man etwas mehr einplanen soll, da einfach mehr Stunden geflogen wird.

Weiß jemand (am besten aus Erfahrung) was die Ausbildung insgesamt dort kostet? Ich habe gehört, dass man dort sogar günstig wohnen kann.

Wieviel Geld sollte man einplanen für Ausbildung + Aufenthalt und Lebenserhaltung in den USA?

Nach der Ausbildung würde ich natürlich gerne als Fluglehrer dort Stunden sammeln.

Ich will mir nen Finanzplan aufstellen und bräuchte deshalb eine ungefähre Zahl.

FlyGuy
Top
User is offlinePMMini Profile
Quote Post
Falko
new post 10. Dezember 2006, 18:02
Antworten #2


Flugschüler vor dem ersten Solo
*

Gruppe: Pilots
Lizenzen und Qualifikation: ATPL(H)
Typerating(s): Bk117,EC225,A109,RH44

Beiträge: 87
seit: 10. September 06
Ort: Aberdeen
Mitglieder Nr.: 418




QUOTE(FlyGuy @ 09. Dezember 2006, 01:53)
Hi,

die Ausbildung zum PPL(H) CPL(H) und FI(H) kostet in Hillsboro ja bestenfalls 48.000 USD, laut deren Preisliste. Ich habe hier schon oft gelesen, dass man etwas mehr einplanen soll, da einfach mehr Stunden geflogen wird.

Weiß jemand (am besten aus Erfahrung) was die Ausbildung insgesamt dort kostet? Ich habe gehört, dass man dort sogar günstig wohnen kann.

Wieviel Geld sollte man einplanen für Ausbildung + Aufenthalt und Lebenserhaltung in den USA?

Nach der Ausbildung würde ich natürlich gerne als Fluglehrer dort Stunden sammeln.

Ich will mir nen Finanzplan aufstellen und bräuchte deshalb eine ungefähre Zahl.

FlyGuy
*



Hallo FlyGuy!

die 48.000 $ hat es bestimmt mal gekostet, aber das is schon eine Weile her.
Genauso wie es auch heisst, das eine Flugstunde mit der R22 180$ kostet.

Eine Stunde R22 kostst zur zeit 185 $ (im Januar 07 187$,SChweizer 200 $, ab Januar 07 205$) + Fuelcharge von 18 Dollar + CFI 39 $.
Die IFR Helis kosten nochmal 30 $ mehr und derCFI wird auch nochmal um 10 $ teurer.

Die Unterkunft der Schule Kostet pro Woche (regular) 120 $ , Masterzimmer 150 pro Woche. Versicherung fuer ein Jahr kostet 600 $, diese wird von der Schule angeboten.
Tipp von mir, sucht Euch eure eigene Wohnung, da spart man mindestens 100 $ pro Monat.

Berechnung der Flugkosten
Flugzeit x Hubschrauberkosten + Flugzeit x Fuelcharge + Flugzeit x CFI = Flugkosten

Achso und Grounds (Theorieunterricht ) kostet 39 $/Std.

Ich habe den Private mit 48 Flugstunden gemacht. Mir wurde gesagt, dass das nicht häufig vorkommt. Damit will ich nicht angeben, es soll nur zeigen ,dass ich fuer mein Private 13.000 Euro bezahlt habe und nicht den Preis, der von der Schule genannt wird. In der Regel braucht man 60-70 STD bis zum Private.

Nach den Private kommt der Commercial, wo man u.a. 100 STD PIC-Stunden haben muss um den Checkride zu haben. Das heisst, die Flugstunden aus dem Private gehen da nicht rein, nur die ca. 5 STD Solofluege(PIC) aus dem Private.
Im Commercial wird dann jeden FLugstunden als PIC geschrieben, egal ob mit oder ohne CFI geflogen wurde.

Danach kommt die CFI-Class, wo man mind. 25 fliegen muss und viele Greundlessons hat. Dafuer kann man auch nochmal so um die 7000 EURO einrechnen.

Im CFII fliegt man mindestens 40 IFR um die FAAauflagen zu erfuellen.


Ich bin der Meinung, dass man so mit 55 bis 60 TSD rechnen sollte, wenn man hier das komplette Programm macht incl Lebenskosten.

Hier mal ein Bild zu den Einstellungsbedingungen. Zur Zeit sind hier 17 fertige CFIIs, die auf eine Eistellungs hoffen. Im Januar 07 wird aber nur 1 neuer CFII gesucht.

Ich rate niemanden hier hier zu kommen, der in der USA nicht als Fluglehrer arbeiten will. Wer hier nach der Ausbildung in Europa fliegen will, muss halt alle Lizenzen umschreiben lassen und das kostet viel viel Geld. Zum anderen ist man mit 200 hours nur eine kleine Lampe. Natuerlich gibt es auch Ausnahmen, dass es jemand geschafft hat in Europa einen Job zu bekommen. Aber darauf wuerde ich nicht setzen.


Gruss Falko
Top
User is offlinePMMini Profile
Quote Post
FlyGuy
new post 10. Dezember 2006, 22:38
Antworten #3


Schnupperflieger
*

Gruppe: Members
Beiträge: 4
seit: 06. Dezember 06
Mitglieder Nr.: 484




Danke für die ausführliche Antwort.

Oh man, diese Idee wird immer unattraktiver für mich sad.gif
Es kostet einen großen Haufen Geld und trotzdem hat man kaum Chancen auf nen Job.

FlyGuy
Top
User is offlinePMMini Profile
Quote Post
Falko
new post 10. Dezember 2006, 23:48
Antworten #4


Flugschüler vor dem ersten Solo
*

Gruppe: Pilots
Lizenzen und Qualifikation: ATPL(H)
Typerating(s): Bk117,EC225,A109,RH44

Beiträge: 87
seit: 10. September 06
Ort: Aberdeen
Mitglieder Nr.: 418




QUOTE(FlyGuy @ 10. Dezember 2006, 22:38)
Danke für die ausführliche Antwort.


Es kostet einen großen Haufen Geld und trotzdem hat man kaum Chancen auf nen Job.

FlyGuy
*




Also das mit den Job ist nur auf diese Schule bezogen, alle die ich kenne, haben einen Job bekommen zwar woanders aber immer hin einen Job als CFI&CFII.

Die Firma "PHI" hat bei einem Vortrag in der Flugschule erzaehlt, dass sie zur Zeit an einem Arbeitsvisum arbeiten, sodass sie dann auch auslaendische Piloten einstellen koennen. Ob das nur heissse Luft ist, werden wir sehen. Zum mindest ruft PHI in der USA zuerst bei Hillsboro Aviation an und fragen, ob sie Piloten haben, die mindestens 1000 STD haben.

Ob die Schule die beste in der USA ist, muss jeder fuer sich an Hand der Informationen selbst entscheden, jedoch ist es abgesehen von den hohen Kosten, keine schlechte Wahl.

Gruss Falko
Top
User is offlinePMMini Profile
Quote Post
FlyGuy
new post 11. Dezember 2006, 08:19
Antworten #5


Schnupperflieger
*

Gruppe: Members
Beiträge: 4
seit: 06. Dezember 06
Mitglieder Nr.: 484




Meinst du mit den 55-60 tausend eigentlich USD oder Euro?

FlyGuy
Top
User is offlinePMMini Profile
Quote Post
Falko
new post 11. Dezember 2006, 20:10
Antworten #6


Flugschüler vor dem ersten Solo
*

Gruppe: Pilots
Lizenzen und Qualifikation: ATPL(H)
Typerating(s): Bk117,EC225,A109,RH44

Beiträge: 87
seit: 10. September 06
Ort: Aberdeen
Mitglieder Nr.: 418




QUOTE(FlyGuy @ 11. Dezember 2006, 08:19)
Meinst du mit den 55-60 tausend eigentlich USD oder Euro?

FlyGuy
*




Ich kalkulieren bei mir mit ca. 50-52 TSD EURO
Top
User is offlinePMMini Profile
Quote Post
FlyGuy
new post 11. Dezember 2006, 22:27
Antworten #7


Schnupperflieger
*

Gruppe: Members
Beiträge: 4
seit: 06. Dezember 06
Mitglieder Nr.: 484




QUOTE(Falko @ 11. Dezember 2006, 20:10)
Ich kalkulieren bei mir mit ca. 50-52 TSD EURO
*




Hi,

du hast es also noch vor dir oder bist grade dabei?
Willst du in den USA bleiben? Weißt du wie es da mit den Job-Chancen aussieht?

FlyGuy
Top
User is offlinePMMini Profile
Quote Post
Falko
new post 12. Dezember 2006, 20:50
Antworten #8


Flugschüler vor dem ersten Solo
*

Gruppe: Pilots
Lizenzen und Qualifikation: ATPL(H)
Typerating(s): Bk117,EC225,A109,RH44

Beiträge: 87
seit: 10. September 06
Ort: Aberdeen
Mitglieder Nr.: 418




QUOTE(FlyGuy @ 11. Dezember 2006, 22:27)
Hi,

du hast es also noch vor dir oder bist grade dabei?
Willst du in den USA bleiben? Weißt du wie es da mit den Job-Chancen aussieht?

FlyGuy
*




Ich bin am Ende vom Commercial und mache anschliessend den CFI und CFII.

Ich denke nicht, dass ich hier bei der Schule einen Job bekomme, da hier wie schon gesagt, 17 CFII auf die naechsten Einstllungsgespraeche im Januar-Februar warten.
Ich mache mir aber da keine grossen Sorgen, hier in der USA keinen Job als CFII zu bekommen.
Alle die ich hier bis jetzt kennen gelernt habe, faden woanders in der USA einen Job als CFIs. Die meissten wolllen aber hier umbedingt einen Job bekommen, somit warten die halt und machen nebenbei ihren Fixwing-Private.
Ich rate aber jedem sich sofort nach Ende der Ausbildung sich uberall zu bewerben, auch als SIC.

Natuerlich ist das so eine Sache mit arbeiten in der USA ohne Arbeitsvisum, aber auch da gibt es LEute die ohne diesem Visum jetzt hier in er USA arbeiten.

Ich denke, der beste Weg ist hier in den 2 JAhren auf dem J1-Visa in der USA als CFII zu arbeiten, PIC-Stunden sammeln und dann weiter schauen.
Ein Option ist z.B danach die US Lizens auf die kanadische Lizens umschreiben zu lassen, was nur eine Formsache ist. Natuerlich brauch man da auch eine Arbeitserlaubnis, aber wenn dich eine Firma haben will, dann bekommt man diese auch zuegig. Oder man versucht in Australien Fuss zu fassen. Dabei muss man eine schriftliche Pruefung ueber Luftrecht machen und ein Prurfungsflug. Mit der Lizens kann man auch in Neuseeland fliegen und mit der neuseelaendischen Lizens auch in Australien.
Wie auch sonst wo ebenfalls mit Arbeitsgenehmigung.

Aber wie ich das so hier mitbekomme, sollte man erstamal kleine Broetchen backen, da es am Ende doch immer anders kommt als geplant.
Naja, ich werde erstmal versuchen hier in der USA als CFII zu arbeiten und dann werde ich mir gedanken machen, wie es mit mir weiter geht.

So nett wie das immer in der Werbung von Flugschulen klingt:,, Wir sind stolz auf unsere Piloten und denn Einfluss, den unsere Piloten auf die Helikopterindustrie haben................ das ist der groesste scheiss ueberhaupt.
Alle wollen dein Geld, ob du nach der Ausbildung einen Job bekommst oder mit einem riesen Berg von Schulden nach Hause kommst, interessiert hier niemanden.


Falko
Top
User is offlinePMMini Profile
Quote Post
the_seagull
new post 26. April 2007, 21:46
Antworten #9


Schnupperflieger
*

Gruppe: Members
Beiträge: 2
seit: 26. April 07
Mitglieder Nr.: 580




hi Falko, ich will auch nächstes Jahr (2008) nach Hillsboro gehen und versuche auch mir die Kosten auszurechnen. Bist du mittlerweile fertig mit dem CFII? Was hat alles zusammen denn nun wirklich gekostet?
viel dank.
lg mario
Top
User is offlinePMMini Profile
Quote Post
Falko
new post 28. April 2007, 01:46
Antworten #10


Flugschüler vor dem ersten Solo
*

Gruppe: Pilots
Lizenzen und Qualifikation: ATPL(H)
Typerating(s): Bk117,EC225,A109,RH44

Beiträge: 87
seit: 10. September 06
Ort: Aberdeen
Mitglieder Nr.: 418




QUOTE(the_seagull @ 26. April 2007, 21:46)
hi Falko, ich will auch nächstes Jahr (2008) nach Hillsboro gehen und versuche auch mir die Kosten auszurechnen. Bist du mittlerweile fertig mit dem CFII? Was hat alles zusammen denn nun wirklich gekostet?
viel dank.
lg mario
*




Ich habe in der naechsten Woche meinen letzten Check-Ride und wenn ich nun alles aufsummiere komme ich auf
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!ca. 57.000 EURO!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
In diesem Preis ist ALLES drinnen wenn man die aus Bildung und wohnen und leben wie in meinem Falle abschliesst. Jeder der als CFI oder CFII Arbeiten will, MUSS 200 hours TT haben, sonst gibt es das SFAR 73 CFI Endorsement nicht.
D.h. selbst wer weniger Stunden braucht, MUSS dennoch mehr fliegen um auf 200Total hours zu kommen

Egal was Frau Schuttenberg fuer Zahlen nennt.... meine Zahl stimmt.
Besides, die Kosten fuer die Hubschrauber und der Fuelcharge sind wiedermal gestiegen. Ist ja auch klar, im Sommer ist super Wetter und da wird natuerlich auch viel mehr geflogen ..also kann man da auch schoen Kohle aus den Leuten raus holen....die dummnen Kunden werden das so oder so bezahlen wink.gif

So ist das halt hier..... aber ich kann euch beruhigen, dass ist an jeder Schule gleich...die wollen nur euer Geld, wenn es alle ist, muesst ihr halt gehen und wenn ihr in der Firma keinen Job bekommt, stoert das niemanden.

Ihr kennt doch alle das Werbevideo "DVD" von Hillsboro.... Da sagt doch der Typ im Heli :,, Ja wenn man hier die Ausbildung abschliesst, helfen die einen einen JOb zu bekommen ?!?!??!?!? Die helfen einen nicht, hier ist jeder auf sich alleine gestellt.

Man merkt, ich bin nicht so begeistert ueber diese Firma. Wer hier einen JOb haben will, sollte sich nicht ueber etwas beschweren...das merken die sich und stellen dich halt nicht ein !!!!

Achso und wenn man eingestellt wird, bekommt man 12-14 $ die Stunde(Andere Schulen zahlen zwischen 20 und 49 $ die Stunde). Die Papier arbeit die es nebenbei auch noch gibt(ist verdamnt viel), wird nicht bezahlt. Nur wenn man fliegt oder ground hat gibt es Geld. Und Steuern muss man natuerlich auch zahlen.

Dieser Beitrag wurde von Falko: 28. April 2007, 08:16 bearbeitet
Top
User is offlinePMMini Profile
Quote Post
Ubootpuster
new post 28. April 2007, 12:44
Antworten #11


Schnupperflieger
*

Gruppe: Members
Beiträge: 9
seit: 27. April 07
Mitglieder Nr.: 581




Hallo.

Auch ich strebe eine Helikopterausbildung in Hillsboro an. Meine Fragen beziehen sich aber mehr auf ein potentielles "danach".

Mal abgesehen von den Flugstunden und den damit verbundenen Kosten, oder auch einigen Negativerfahrungen, wie sieht es auf dem amerikanischen Arbeitsmarkt aus NACHDEM man die Stunden gesammelt hat?

Also ich meine nicht die Anstellung bei Hillsboro als Fluglehrer sondern tatsächlich einen Arbeitsplatz außerhalb der Ausbildungseinrichtung.

Danke für die Antworten....

P.S: Also 57.000 Euro hören sich doch ganz gut an, wenn man sich mal dieses Beispiel anschaut
HTC-Helicopter

MFG, Ubootpuster

Dieser Beitrag wurde von Ubootpuster: 28. April 2007, 12:48 bearbeitet
Top
User is offlinePMMini Profile
Quote Post
Falko
new post 28. April 2007, 17:05
Antworten #12


Flugschüler vor dem ersten Solo
*

Gruppe: Pilots
Lizenzen und Qualifikation: ATPL(H)
Typerating(s): Bk117,EC225,A109,RH44

Beiträge: 87
seit: 10. September 06
Ort: Aberdeen
Mitglieder Nr.: 418




Hier nochmal was zu den Kosten in HIO

QUOTE
Hallo Falko,

Du bist ja gerade vor Ort wie sind die Verhältnisse und Konditionen aktuell? Preise, kommt man zum fliegen etc.


R22 VFR 186 $ pro STD
R22 IFR 197 $ pro STD

VFR Schweizer ca.220 $ pro STD*
IFR Schweizer ca.240 $ pro STD*
*= ich fliege keine Schweizer,habe das nur gehoert. Es ist aber viel teurer als die R22.
Zum anderen sind bei der IFR Schweizer viel Instumenten kaputt, was hier keiner reparieren will.
Die Schweizer generell sind heufig am Boden, da immer was am Motor kaputt ist.

Bei der R22 IFR sind auch paar Instrumenten kaputt, oder sind falsch kalibriert...aber bei der SChule hier legt man kein Interesse daran, die IFR-Helis tipp topp zu halten.

Fuelcharge 15$pro STD

VFR instructor 39$pro STD
IFR instructor 49 $pro STD

Wie kommt der Preis nach einem Flug zustande?

Helipreis x Flugzeit + Instructor x Flugzeit + Fuelcharge x Flugzeit + 0.3 x 39 VFR oder 49 IFR instructor postflight lessson= Gesamtsumme.


Unterkuenfte kosten 130 $ - 150 $ pro Woche --> mietet Euch eine private Wohnung, ist viel billiger.

Wie oft man fliegen kann liegt daran wie oft der Lehrer Zeit hat. Aber in der Regel kann man 1-2 mal am Tag fliegen.
Top
User is offlinePMMini Profile
Quote Post
Ubootpuster
new post 28. April 2007, 17:20
Antworten #13


Schnupperflieger
*

Gruppe: Members
Beiträge: 9
seit: 27. April 07
Mitglieder Nr.: 581




QUOTE
was hier keiner reparieren will.

QUOTE
Bei der R22 IFR sind auch paar Instrumenten kaputt, oder sind falsch kalibriert...aber bei der SChule hier legt man kein Interesse daran, die IFR-Helis tipp topp zu halten.


oha. Darf man fragen wie du darauf gekommen bist die Ausbildung in Hillsboro zu machen? es klingt wenig objektiv wenn man ALLES schlechtmacht.

Alternativ könntest du vielleicht andere Flugschulen nennen die richtig machen, was in Hillsboro anscheinend schief läuft.

MFG Ubootpuster
Top
User is offlinePMMini Profile
Quote Post
Falko
new post 30. April 2007, 02:17
Antworten #14


Flugschüler vor dem ersten Solo
*

Gruppe: Pilots
Lizenzen und Qualifikation: ATPL(H)
Typerating(s): Bk117,EC225,A109,RH44

Beiträge: 87
seit: 10. September 06
Ort: Aberdeen
Mitglieder Nr.: 418




QUOTE(Ubootpuster @ 28. April 2007, 17:20)
oha. Darf man fragen wie du darauf gekommen bist die Ausbildung in Hillsboro zu machen?
*



Das frage ich mich auch. In der Werbung von HIO , ist immer alles schoener als es in "ECHT" ist. Das ist natuerlich ueberall so.Aber leider erfaehrt man das Bild der Flugschule immer erst dann, wenn man wirklich vor Ort ist und mit den Leuten spricht.

Ich sage nicht, dass das Training selbst in HIO schlecht ist. Es sind die schechten IFR-Helis die zu verfuegung gestellt werden und die Kosten die immer mehr und mehr werden...mit unlogischen Begruendungen.

Die VFR R22-Helis sind alle soweit ok.
Problem ist ja, dass die Probleme mit den IFR-Helis und den Schweizern erkannt werden aber nichts unternommen wird, da man nur das noetigste macht, um den Gewinn schoen gross zu halten...deshalb wird halt an der Wartung gespart und die Kosten ins Gesamt erhoeht. Nur leider steigt die Gefahr eines Unfalls, wenn man an der Warung spart.

Hio hat einen guten Namen in der Brache. Aber wenn sie so weitermachen wie jetzt, werden sie von andern Schulen ueberholt und sind nicht mehr an der Spitze.

Ich persoenlich kann keine andere Schule empfaehlen, da ich keine Erfahrung von andern Schulen habe.
Am besten mit Leuten mit den Leuten sprechen, die gerade an der Schule sind wo Ihr hin wollt. Es gibt Foren, wo alle SChulen mit bewertung aufgelistet sind...einfach mal suchen.

Wer etwas warten kann, sollte das tun. In der naechsten Zeit gibt es mehr Schulen in der USA mit J-1 Visa. Bis jetzt gibt es nur HIO und die Schule in Florida, die nun von einer Off-Shore-Firma "Bristel-Group" gekauft worden ist.


Gruss Falko

Dieser Beitrag wurde von Falko: 30. April 2007, 02:17 bearbeitet
Top
User is offlinePMMini Profile
Quote Post
Rotorblatt101
new post 13. Mai 2007, 11:29
Antworten #15


1. Soloflug geschafft
**

Gruppe: Pilots
Lizenzen und Qualifikation: PPL(H)
Typerating(s): Solo: R22, R44 Dual: CB300, EC120, B206

Beiträge: 101
seit: 09. Juli 06
Mitglieder Nr.: 358




Ich glaube, dass die Aussage mit dem J1 Visum nicht mehr stimmt. Ich dachte auch immer, dass nur Hillsboro Aviation und die Schule in Florida (www.heli.com?) J-1 Visa ausstellen koennen, so stand es zumindest immer in Foren usw.

Ich bin aber in den letzen Monaten auf einige Schulen gestossen, die zumindest laut deren Webseite J1 Visas ausstellen. Selbst ganz kleine Schulen.
Top
User is offlinePMMini Profile
Quote Post
Flocke
new post 14. Mai 2007, 03:22
Antworten #16


Flugschüler
*

Gruppe: Members
Beiträge: 30
seit: 21. Juli 06
Mitglieder Nr.: 374




Falko, wuerdest du eine andere Schule waehlen, wenn du noch einmal die chance haettest anzufangen?

Zum Arbeitsmarkt kann ich nur sagen, wer einen Job haben will und bereit ist einiges dafuer aufzugeben und hart dafuer zu arbeiten, der bekommt auch einen Job! Weniger in den Schulen, aber in der Wirtschaft und dass zahlt sich frueher oder spaeter einfach aus ... (Diese Aussage bezieht sich mal wieder auf Australien, jedoch kann ich mir nicht vorstellen, dass die Lage in den USA anderst aussieht als hier!) Der Markt fuer Hubschrauberpiloten soll im Moment so gut wie nie zuvor sein! Das ist die Aussage von mehreren International arbeitenden Firmen aus dem Offshore bereich, sowie deutsche Firmen! Also vielleicht keine schlechte Zeit, ins Geschaeft einzusteigen!
Top
User is offlinePMMini ProfileEmail
Quote Post
the_seagull
new post 14. Mai 2007, 09:50
Antworten #17


Schnupperflieger
*

Gruppe: Members
Beiträge: 2
seit: 26. April 07
Mitglieder Nr.: 580




Hallo Leute, hat jemand von Euch schon mal was von corvallisaeroservice.net (www.corvallisaeroservice.net) gehört. Ich habe soeben die Empfehlung bekommen es auch dort mal zu versuchen. Vorhin hab ich mir Infomaterial bestellt. Mal sehen. Das soll nur eine Autostunde südlich von Hillsboro sein und da sollen sich die Piloten wirklich um einen kümmern. Ein aktueller Pilot hat berichtet dass er bei Hillsboro die Erfahrung gemacht hat, dass sie nur das Geld wollen und sich um den Schüler nix pfeifen. Er ist bei Hillsboro wegegangen, hat den Rest der Ausbildung dort gemacht und war sehr zufrieden mit seinem Wechsel. Ich weiss schon bald nicht mehr wem ich glauben kann/soll. Was meint Ihr dazu? Vor allem Falcos Meinung würde mich sehr interessieren. LG Mario
Top
User is offlinePMMini Profile
Quote Post
Falko
new post 14. Mai 2007, 23:04
Antworten #18


Flugschüler vor dem ersten Solo
*

Gruppe: Pilots
Lizenzen und Qualifikation: ATPL(H)
Typerating(s): Bk117,EC225,A109,RH44

Beiträge: 87
seit: 10. September 06
Ort: Aberdeen
Mitglieder Nr.: 418




QUOTE(the_seagull @ 14. Mai 2007, 09:50)
Hallo Leute, hat jemand von Euch schon mal was von corvallisaeroservice.net (www.corvallisaeroservice.net) gehört. Ich habe soeben die Empfehlung bekommen es auch dort mal zu versuchen. Vorhin hab ich mir Infomaterial bestellt. Mal sehen. Das soll nur eine Autostunde südlich von Hillsboro sein und da sollen sich die Piloten wirklich um einen kümmern. Ein aktueller Pilot hat berichtet dass er bei Hillsboro die Erfahrung gemacht hat, dass sie nur das Geld wollen und sich um den Schüler nix pfeifen. Er ist bei Hillsboro wegegangen, hat den Rest der Ausbildung dort gemacht und war sehr zufrieden mit seinem Wechsel. Ich weiss schon bald nicht mehr wem ich glauben kann/soll. Was meint Ihr dazu? Vor allem Falcos Meinung würde mich sehr interessieren. LG Mario
*



Ich vermute du hast mit Gerd oder mit Bend aus Corvallis gesporchen smile.gif.
Also ich hatte meinen CFI checkride dort und was mir aufgefallen ist , sind die billigen Flugpreise , lockers Klima unter den Leuten, und die super huebschen jungen Maedels. In Corvallis ist eine Universitaet, wo nur huebsche Frauen sind....also das krasse Gegenteil zu Hillsboro.
Wer in der USA was in der Helibranche richtig erleben will, sollte sich hier eine Frau zu legen. Ansonsten nach der Visumzeit mit ca.1300hours in R22 nach Kanada gehen. Dort bekommt man ein 3 Jahres Visum aber nur wenn man eine Firma findet, die einen haben will. Da der Helimarkt in Kanada gut am wachsen ist, sind die Chacen sehr sehr gut, dort einen Visum zu bekommen.

Aber wie ich das schon sagte, ALLE Firma wollen NUR dein Geld....egal an welcher Schule man ist.

Falko

Dieser Beitrag wurde von Falko: 15. Mai 2007, 05:02 bearbeitet
Top
User is offlinePMMini Profile
Quote Post
bolle
new post 24. Mai 2007, 22:52
Antworten #19


Schnupperflieger
*

Gruppe: Pilots
Lizenzen und Qualifikation: CPL(H)
Typerating(s): CFI-I

Beiträge: 5
seit: 24. Mai 07
Mitglieder Nr.: 602






hi,
du solltest so um die 68000-72000 dollar einplanen, das sind dann wohnkosten und fluege mit den pruefungs gebuehren.
vieleicht sollteste dich aber nochmal umschauen, die fluglehrer sind wirklich gut aber das drum herum und das managment is net so toll und von gutem kundenservice ist die schule ebenfalls weit entfernt.die schule verspricht halt viel und haelt sehr wenig, was aber nicht die schuld der fluglehrer ist.
achja es wird auch immer teurer hier.
von daher schau dich lieber noch mal woanders um.

QUOTE(FlyGuy @ 09. Dezember 2006, 01:53)
Hi,

die Ausbildung zum PPL(H) CPL(H) und FI(H) kostet in Hillsboro ja bestenfalls 48.000 USD, laut deren Preisliste. Ich habe hier schon oft gelesen, dass man etwas mehr einplanen soll, da einfach mehr Stunden geflogen wird.

Weiß jemand (am besten aus Erfahrung) was die Ausbildung insgesamt dort kostet? Ich habe gehört, dass man dort sogar günstig wohnen kann.

Wieviel Geld sollte man einplanen für Ausbildung + Aufenthalt und Lebenserhaltung in den USA?

Nach der Ausbildung würde ich natürlich gerne als Fluglehrer dort Stunden sammeln.

Ich will mir nen Finanzplan aufstellen und bräuchte deshalb eine ungefähre Zahl.

FlyGuy
*

Top
User is offlinePMMini Profile
Quote Post
Falko
new post 26. Mai 2007, 18:42
Antworten #20


Flugschüler vor dem ersten Solo
*

Gruppe: Pilots
Lizenzen und Qualifikation: ATPL(H)
Typerating(s): Bk117,EC225,A109,RH44

Beiträge: 87
seit: 10. September 06
Ort: Aberdeen
Mitglieder Nr.: 418






QUOTE(bolle @ 24. Mai 2007, 22:52)
...von daher schau dich lieber noch mal woanders um.
*



Da kann ich Bolle nur voll und ganz zustimmen.
Ich persoenlich wuerde Hillboro Aviation keinen empfehlen, vieles was in der DVD von HIO gesagt wird, ist Schoenrederei !!!!
Ich hoerte das die Bristow-school in Florida ganz gut sein soll, weiss aber nichst genaueres.

Wer 100% einen JOb als CFII in der USA haben will, hat 300TT, 25Std R44, 30Std Schweizer!!!!!!!!!! Das sind Zahlen die Firmen von externen Kandidaten verlangen

Wer keine 300TT hat aber die andern Dinge erfuellt sollte immer noch gute chance haben.


Falko

Dieser Beitrag wurde von Falko: 29. Mai 2007, 08:11 bearbeitet
Top
User is offlinePMMini Profile
Quote Post

1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste und 0 anonyme Mitglieder)
0 Mitglieder:

2 Seiten  1 2 >
Reply to this topicTopic OptionsStart new topic

 

Lo-Fi Version
30.04.2025 - 20:31 CET