
Das Hubschrauber Forum bei helikopterfliegen.de - Hubschrauber & Helikopter (selbst) Fliegen. Unser Hubschrauberforum dient dem Erfahrungsaustausch zwischen Piloten und denen, die noch Hubschrauberpilot werden wollen.
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Herzlich Willkommen, Gast ( Login | Registrieren ) |
![]() ![]() ![]() |
ThomasS |
![]()
Antworten
#1
|
Schnupperflieger ![]() Gruppe: Members Lizenzen und Qualifikation: Keine Beiträge: 19 seit: 04. Mai 10 Mitglieder Nr.: 1,207 ![]() |
Hallo zusammen
Ich bin neu hier, habe bis jetzt keinen Helischein, hab es aber die nächsten Jahre vor. Ein paar Fragen: 1. mit dem PPL sollen Außenlandungen in D so gut wie unmöglich sein. Wie sieht es hier mit dem CPL aus wenn ich privat unterwegs bin? 2. In der Flugschule bei mir um die Ecke kann man den Schein auf R22 oder R44 machen. Kann ich auch mit dem PPL ein Typerating für einen Turbinenheli machen, evtl. sogar zweimotorig, zb. ec135 (wobei das sicher übertrieben ist)? 3. Was kostet so ein tuperating bzw. wieviele Stunde umfasst es? Jetzt zu den etwas kindischen Fragen: Was kostet ein Hubschrauber wie der Ec135 im Unterhalt und in der Anschaffung. (mir ist klar dass das für einen normalen Gutverdiener nicht bezahlbar ist) Stimmt es dass der ec 145 deutlich günstiger ist? Wie offt müssen an solchen Turbinenhelis Teile wie Rotor oder Turbinen getauscht(überholt werden? so das wars erst mal :-) Wäre nett ihr könntet mir ein paar Infos geben. Viele Grüße Thomas |
![]() |
Admin |
![]()
Antworten
#2
|
![]() Administrator ![]() ![]() ![]() Gruppe: Admin Lizenzen und Qualifikation: CPL(H) Typerating(s): BO105, AS350 Beiträge: 541 seit: 07. Juni 03 Ort: Öhringen Mitglieder Nr.: 1 ![]() |
Moin
![]() zu 1.: Hatten wir hier schonmal...bottom line, als PPL'er nicht ganz unmöglich eine Ausnahmegenehmigung zu bekommen aber (abhängig vom Bundesland) nahezu. Ansonsten gilt in D Flugplatzzwang. Die allgemeine Aussenlandegenehmigung die eigentlich jedes Luftfahrtunternehmen hat gilt nur für gewerbliche Flüge und auch nur, wenn Du nicht mehr rechtzeitig eine Genehmigung bei der zuständigen Luftfahrtbehörde einholen kannst. In Hessen kann sowas ziemlich ins Auge gehen (habe ich gehört). zu 2: Mit dem PPL kannst Du "alles" machen, was Dein Geldbeutel hergibt ausser eben gewerblich zu fliegen. Für 2-Mot brauchst Du 70 Stunden PIC (nach Erhalt der Lizenz wenn ich das Recht erinnere) und einen speziellen Theorietest basierend auf ATPL Stoff. Eine TRTO, die Dir das Rating auf einer EC135 verkaufen möchte, kriegt das mit Dir zusammen aber sicherlich hin ![]() ![]() zu 3.: SET (Single Engine Turbine) 5 Stunden für das erste Muster, 2 Std. für jedes weitere, 2-Mot Turbine 8 Stunden für das erste und ? Stunden für alle weiteren Muster. Bei Single Engine Piston gibt es bei R22 und R44 die Besonderheit des Awareness Trainings (sofern noch nicht abgeschafft?), d.h. zusätzlich zu den 5 Stunden Typerating nochmal 5 weitere Stunden (Hauptsächlich besondere Eigenheiten des Rotorsystems wie low intertia, low G, etc.). ... Eine (dumme) Redensart in der Fliegerei lautet: Wenn Du Fragen musst was es kostet, kannst Du es Dir nicht leisten. ![]() Ein weiterer Spruch in der Luftfahrt geht ungefähr so: Wie mache ich aus einem grossen Vermögen ein kleines? Du gründest ein Luftfahrtunternehmen.... Das es auch anders geht, beweist der Markt und nicht jeder der Eigentümer eines Hubschraubers wird möchte damit Geld verdienen.... ![]() Mit Preisen können Dir vielleicht die einschlägigen Seiten im Internet wie AvBuyer.com oder globalplanesearch.com weiterhelfen. Als grobe Idee für eine EC135 (abhängig von der Ausstattung) würde ich mal EUR 2,5 - 3,0 Mio in den Raum stellen aber vielleicht findest Du ja jemanden, dem gerade die Finanzierung geplatzt ist.... zum Unterhalt (also DOC - Direct Operational Cost) kann ich Dir nicht viel weiterhelfen...anyone? Und Laufzeiten sind von Muster zu Muster sehr unterschiedlich. Da kommen Kalenderlaufzeiten bei einigen Teilen (z.B. Fenster bei EC120 oder Tension-Torsion Straps bei B206) in Frage wie laufzeitabhängige Komponenten (Turbinenschaufeln bzw. ganze Module, Getriebebestandteile und ähnliches mehr...). Teilweise gilt auch beides, also Kalendar-, bzw. Laufzeitgebunden (ist bei den TT-Straps z.B. so). Entscheidend ist dann, was eher abläuft. Es kann Dir also passieren, daß die TT-Straps gewechselt werden, der Hubschrauber steht 2 Jahre in der Halle und dann müssen die wieder gewechselt werden. Aviation ist vor allem Eines: Teuer (gerade bei Hubschraubern). ![]() Falls hier ersthaftes Interesse an einem Erwerb bestehen sollte, dann schreib mir eine PN. Und eine AS350 ist sicherlich auch ein sehr schöner Hubschrauber (wenn es nicht wirklich 2-mot sein muss). ![]() Gruß, Marcus P.S.: Ansonsten kann ich auch die Suche empfehlen -------------------- |
![]() |
ThomasS |
![]()
Antworten
#3
|
Schnupperflieger ![]() Gruppe: Members Lizenzen und Qualifikation: Keine Beiträge: 19 seit: 04. Mai 10 Mitglieder Nr.: 1,207 ![]() |
Hey, super,
Danke. Nach den Preisen hab ich erstmal nur aus Interesse gefragt. Ich muss die nächsten Jahre erst einmal Zeit finden den Schein zu machen. Generell sind Turbinen zuverlässiger als Kolbenmotoren, sehe ich das richtig? Die Bo 105 oder der Jetranger kosten ja auch nicht mehr sooo viel ;-) Wir werden sehen... |
![]() |
Admin |
![]()
Antworten
#4
|
![]() Administrator ![]() ![]() ![]() Gruppe: Admin Lizenzen und Qualifikation: CPL(H) Typerating(s): BO105, AS350 Beiträge: 541 seit: 07. Juni 03 Ort: Öhringen Mitglieder Nr.: 1 ![]() |
QUOTE Generell sind Turbinen zuverlässiger als Kolbenmotoren, sehe ich das richtig? Das ist nahezu schon eine Glaubensfrage. Jeder Verfechter einer Position wird Dir Statistiken präsentieren, die das Eine oder das Andere belegen. Ich autorotiere lieber in einer Bell 206 als in einem R22, aber vielleicht ist das auch 'nur' Geschmacksache... Zu dem anderen Punkt: Definiere bitte 'viel' ![]() P.S.: Wenn Du nur die Zeit finden musst um eine Schein zu machen, geht es Dir schonmal besser als den meisten anderen... ![]() -------------------- |
![]() |
ThomasS |
![]()
Antworten
#5
|
Schnupperflieger ![]() Gruppe: Members Lizenzen und Qualifikation: Keine Beiträge: 19 seit: 04. Mai 10 Mitglieder Nr.: 1,207 ![]() |
Dann hät ich noch eine kleine Frage:
Man muss ja bei jeden Typ die Autorotation sehr gut beherschen. Zusätzlich ließt man oft, dass man wenn es geht immer so fliegen soll, dass man eine Möglichkeit zum Notlanden hat. (nicht über Wasser usw.) Fällt in der Realität ein Triebwerk (egal ob Otto oder Strahl) tatsächlich so oft aus? Oder ist das Alles nur für eine sehr unwarscheinlichen Fall? Viele Grüße Thomas |
![]() |
Admin |
![]()
Antworten
#6
|
![]() Administrator ![]() ![]() ![]() Gruppe: Admin Lizenzen und Qualifikation: CPL(H) Typerating(s): BO105, AS350 Beiträge: 541 seit: 07. Juni 03 Ort: Öhringen Mitglieder Nr.: 1 ![]() |
Frei nach Radio Eriwan ©: Im Prinzip, JA.
Thomas, die Frage stellt sich eigentlich nicht. Die Häufigkeit nach der Statistik ist nicht entscheidend. Entscheidend ist, daß Du (und Deine Passagiere) im Falle eines Triebwerkausfalls am Boden lebend aus dem Hubschrauber herauskommen. Und dafür ist das Beherrschen der Autorotation des jeweiligen Musters eine 'gute Voraussetzung', wenn Du verstehst was ich meine. Du musst das sowohl in der Prüfung zu Deiner Lizenz als auch bei jeder jährlichen Befähigungsüberprüfung demonstrieren. Wenn Du es dann nie brauchst, umso besser. Aber falls das Triebwerk mal ausfallen sollte, musst Du eben wissen was zu tun ist. Oberstes Ziel: (Hoffentlich) gesund auszusteigen. Für den Rest gibt es Versicherungen. -------------------- |
![]() |
silber |
![]()
Antworten
#7
|
![]() Flugschüler ![]() Gruppe: Pilots Lizenzen und Qualifikation: CPL(H) Typerating(s): HU 269, R 44 Beiträge: 46 seit: 28. Oktober 06 Mitglieder Nr.: 457 ![]() |
QUOTE(ThomasS @ 04. Mai 2010, 17:30) Hey, super, Danke. Nach den Preisen hab ich erstmal nur aus Interesse gefragt. Ich muss die nächsten Jahre erst einmal Zeit finden den Schein zu machen. Generell sind Turbinen zuverlässiger als Kolbenmotoren, sehe ich das richtig? Die Bo 105 oder der Jetranger kosten ja auch nicht mehr sooo viel ;-) Wir werden sehen... Hallo ThomasS, Turbinen sind nicht generell zuverlässiger als die seit jahrzehnten verbauten Kolbenmotoren ( hu 269 oder R22/44 usw.) Es kommt einzig und allein auf den Einsatzspektrum an! Was halt mit dem Heli gemacht werden soll, Arbeitsflüge oder Schulungsflüge... Bei Turbinen gibt es auch enorme unterschiede: zb. in Afganistan müssen bei CH 54 die Turbinen nach 300 std. komplett ersätzt werden, bei MI 8 MTH erst bei 1000 std. das ist schon Kostenmässig hammer unterschied! Im übrigen Autorotiere ich auch ungern mit r22 dann lieber mit r44 oder hu 269. Wie gesagt Bell oder Bo alt neu usw... die Kosten sind enorm bei Hubschrauber-Fliegerei!!! |
![]() |
helichris_001 |
![]()
Antworten
#8
|
Schnupperflieger ![]() Gruppe: Members Beiträge: 5 seit: 07. September 06 Mitglieder Nr.: 414 ![]() |
Hallo,
kann mir mal jemand den Unterschied zwischen Kolbenmotor und Turbine erklären. Danke..... |
![]() |
Spartacus |
![]()
Antworten
#9
|
1. Soloflug geschafft ![]() ![]() Gruppe: Pilots Lizenzen und Qualifikation: PPL(H) Typerating(s): R44 Beiträge: 119 seit: 29. September 09 Ort: Braunschweig Mitglieder Nr.: 1,103 ![]() |
QUOTE(helichris_001 @ 28. September 2010, 19:03) Hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Kolbenmotor und hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Turbine. [Edit]Oder besser noch hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Turboprop Weil wir ja hier nicht von Strahltriebwerken reden, sondern einen Rotor antreiben wollen. [/Edit] Grob: Kolbenmotor (auch in Autos, LKWs und den meisten Schiffen) verbrennt in mehreren Kammern (Zylindern) wechselweise jeweils eine Menge Sprit und treibt dabei die Kolben an, die an der Welle drehen. Typische Drehzahlen der Welle sind im Leerlauf irgendwo zwischen 600 und 2000. Leistung beispielsweise bei einer H269C ist 190PS Turbine verbrennt dauerhaft in einer einzigen Kammer, wobei Sprit und Luft konstant zugeführt werden müssen. Es werden radial angeordnete Schaufeln angetrieben, die wiederum die Welle drehen. Typische Drehzahlen sind _deutlich_ höher als bei Kolbenmotoren. Die Leistung ist ebenfalls deutlich höher als bei Kolbenmotoren. Dafür aber auch der Spritverbrauch (übrigens ein anderer Sprit: JET A1 statt AVGAS/MOGAS). So ungefähr wenigstens... ;-) Frag mich bitte nicht, was "besser" ist. Günstiger ist auf jeden Fall ein Kolbenmotor. Verbrauchsärmer auch. Leiser auch. Schwächer aber auch. Schönen Gruß Spartacus Dieser Beitrag wurde von Spartacus: 30. September 2010, 08:50 bearbeitet |
![]() |
Jahrgang66 |
![]()
Antworten
#10
|
![]() Flugschüler ![]() Gruppe: Pilots Lizenzen und Qualifikation: PPL(H) Typerating(s): R22, R44 Beiträge: 43 seit: 06. September 05 Ort: München Mitglieder Nr.: 214 ![]() |
QUOTE(Admin @ 04. Mai 2010, 16:09) Moin ![]() zu 1.: Hatten wir hier schonmal...bottom line, als PPL'er nicht ganz unmöglich eine Ausnahmegenehmigung zu bekommen aber (abhängig vom Bundesland) nahezu. Ansonsten gilt in D Flugplatzzwang. Hi, hatte bisher als PPLler kein Prpblem eine Aussenlandegenehmigung zu erhalten. Gruss Jahrgang66 |
![]() |
Hobbypilot |
![]()
Antworten
#11
|
Schnupperflieger ![]() Gruppe: Pilots Lizenzen und Qualifikation: PPL(H) Beiträge: 9 seit: 29. Januar 09 Mitglieder Nr.: 947 ![]() |
Ich auch nicht (Baden-Würtemberg).
Gruß Hobbypilot |
![]() |
ThomasS |
![]()
Antworten
#12
|
Schnupperflieger ![]() Gruppe: Members Lizenzen und Qualifikation: Keine Beiträge: 19 seit: 04. Mai 10 Mitglieder Nr.: 1,207 ![]() |
Generell oder einmalig?
Wie habt ihr das angestellt? |
![]() |
Jahrgang66 |
![]()
Antworten
#13
|
![]() Flugschüler ![]() Gruppe: Pilots Lizenzen und Qualifikation: PPL(H) Typerating(s): R22, R44 Beiträge: 43 seit: 06. September 05 Ort: München Mitglieder Nr.: 214 ![]() |
QUOTE(ThomasS @ 15. November 2010, 19:05) Aussenladegenehmigung gibt es als "Dauergenehmigung" nur für Luftfahrtunternehmen, nicht für eine Person. Bedeutet somit, dass egal ob PPL oder CPL ist für private Flüge immer eine Einzelgenehmigung notwendig (zusätzlich zur Genehmigung des Grundstückseigentümers). Gewerblich geht nur mit CPL - versteht sich. Als PPLer füllt man das Formular aus und reicht es beim zuständigen Luftamt ein. Zahlt 100 Ocken und erhält detailliert, wie an- und abzufliegen ist. Auf jeden Fall sollte man gute Fotos vom Landegebiet haben, besser ist es man kennt es selbst bzw. ich bin das jedesmal vorher mal überflogen. |
![]() |
Hobbypilot |
![]()
Antworten
#14
|
Schnupperflieger ![]() Gruppe: Pilots Lizenzen und Qualifikation: PPL(H) Beiträge: 9 seit: 29. Januar 09 Mitglieder Nr.: 947 ![]() |
Hallo Jahrgang 66
woher hast Du die Info/Vorschrift, dass PPL er keine "Dauergenehmigung" erhalten können? Ich kenne das auch anders. Gruß Hobbypilot |
![]() |
Jahrgang66 |
![]()
Antworten
#15
|
![]() Flugschüler ![]() Gruppe: Pilots Lizenzen und Qualifikation: PPL(H) Typerating(s): R22, R44 Beiträge: 43 seit: 06. September 05 Ort: München Mitglieder Nr.: 214 ![]() |
QUOTE(Hobbypilot @ 24. November 2010, 16:07) Hallo Jahrgang 66 woher hast Du die Info/Vorschrift, dass PPL er keine "Dauergenehmigung" erhalten können? Ich kenne das auch anders. Gruß Hobbypilot Hi, JAR-FCL bzw. Luftamt Süd und so auch die Aussage meines früheren Ausbilders. Antrag findest Du hier: http://www.regierung.oberbayern.bayern.de/...25/25_179_i.pdf Gruss Jahrgang66 |
![]() |
nexus |
![]()
Antworten
#16
|
Flugschüler: Theorie bestanden ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 255 seit: 10. Februar 07 Mitglieder Nr.: 537 ![]() |
QUOTE(Hobbypilot @ 24. November 2010, 16:07) Ich kenne das auch anders. Vermutlich von einem anderen Luftamt... |
![]() |
maveric |
![]()
Antworten
#17
|
![]() Flugschüler: Theorie bestanden ![]() ![]() Gruppe: Pilots Lizenzen und Qualifikation: CPL(H) Typerating(s): AS350, EC120, R22, R44, HU269 Beiträge: 210 seit: 04. Januar 05 Mitglieder Nr.: 56 ![]() |
..dass ein PPLér nur eine einmalige Erlaubnis erhalten kann ist Blödsinn...
Dieser Beitrag wurde von maveric: 29. November 2010, 23:03 bearbeitet |
![]() |
nexus |
![]()
Antworten
#18
|
Flugschüler: Theorie bestanden ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 255 seit: 10. Februar 07 Mitglieder Nr.: 537 ![]() |
Gerade ein Brief von meinem Vercharterer gekommen.
Man wechselt die Behörde von einem Land zum LBA. Das sieht die Vercharterung an PPLer sehr kritisch. Damit sind jetzt verboten jegliche Flüge gegen Entgelt (Selbstkostenflüge) Fotoflüge Außenlandungen/Heliports Flüge ohne Türen den Rest vergessen... Die Zeiten werden härter... Naja nichts an was ich die nächsten Stunden dachte, abgesehen vom Freund mit Digicam vielleicht, im Hochsommer ist eh Segelfliegen... Muss man wohl bald CPL haben um überhaupt zu chartern, nötige Stunden fehlt nicht mehr viel... Dieser Beitrag wurde von nexus: 30. November 2010, 01:18 bearbeitet |
![]() |
![]() ![]() ![]() |