
Das Hubschrauber Forum bei helikopterfliegen.de - Hubschrauber & Helikopter (selbst) Fliegen. Unser Hubschrauberforum dient dem Erfahrungsaustausch zwischen Piloten und denen, die noch Hubschrauberpilot werden wollen.
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Herzlich Willkommen, Gast ( Login | Registrieren ) |
Clauser |
![]() ![]()
Antworten
#1
|
Ich mag Hubschrauber ![]() Gruppe: Members Beiträge: 1 seit: 06. Februar 07 Mitglieder Nr.: 533 ![]() |
Hallo Piloten der bemanten Helis.
Wir sind Modellhelipiloten und uns quält eine dringende Frage. Ist es möglich mit einem bemannten Heli auf dem Rücken zu schweben, ist ein Vorwärtsflug auf dem Rücken ohne zu sinken möglich, ist gar ein steigen aus der Rückenfluglage möglich ?? Angeblich gab es mal die folgende Vorführung QUOTE die Attraktion und Schwerpunkt auf dieser Lehrvorführung mit NATO Generalstab in Celle und Hannover Bothfeld,wo es hauptsächlich um die Präsentation zum Verkauf der Panzerabwehr-Waffentechnik gegangen ist,war "Charly" Zimmermann. Dieser schwebte zunächst kaum sichtbar auf dem Rücken hinter den Baumwipfeln und kam dann im Rückenflug darüber hinweg, um anschließend eine Pannzerabwehrrakete (Üb-Munition mit Kreide gefüllt) auf ein Panzerwrack ab zu feuern! Diese Schow ging jeweils zwei Tage und die BO 105 mit "Charly" Z. war der NATO Generäle liebstes Kind!(Wie Cutis Youngblood u.e.a. heute. Die Bo 105 war eigens für solche Vorführungen von MBB modifiziert worden( Verkaufsstrategie) und Karl Zimmermann hatte nicht nur Mut es umzusetzen, sondern er war Heli-Pilot mit Leib und Seele,ein Meister seines Fachs ! Aber wie schon erwähnt, solche Vorführungen wie auch tiefe Überflüge mit anderen Fluggeräten sind nach der Ramstein-Katastrophe (einige haben zum diesen Zeitpunkt sicherlich noch nicht gelebt) strikt untersagt worden,(der Flugschreiber gibt schließlich Auskunft)! Aber in anderen Ländern,wie Frankreich und England habe ich Schwebeflüge mit einem Großhubschrauber danach schon mal wieder gesehen. Ich denke aber auch, dass Ramstein für alle damals ein abschreckendes Beispiel war,wenn ein Großfluggerät außer Kontrolle gerät. Uns interessiert das Thema brennend. Wir kennen akrobatik mit B105 usw. http://www.flixxy.com/bo105-helicopter-aerobatics.htm Aber von einem Rückenschweben oder sogar steigen aus der Rückenfluglage (keine Rolle) haben wir bisher noch nicht gehört. Gruß Claus |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Trigon |
![]()
Antworten
#2
|
Flugschüler ![]() Gruppe: Members Beiträge: 26 seit: 16. November 05 Mitglieder Nr.: 248 ![]() |
bekanntlicherweise gibts sachen, die es nicht gibt...
aber das kann ich mir wirklich nicht vorstellen...! angefangen von dem ganzen getriebe, aufhängung und dem rotor, müssten die zelle, die treibstoffzufuhr usw. modifiziert werden ich würd mal nicht ausschließen, dass man mit sehr viel geld einen hubschrauber zu bringen könnte am rücken zu fliegen...aber wo is der sinn dahinter?! wennst die welt verkehrt sehn willst mach nen kopfstand... Dieser Beitrag wurde von Trigon: 07. Februar 2007, 11:56 bearbeitet |
![]() |
flyingrobi |
![]()
Antworten
#3
|
Schnupperflieger ![]() Gruppe: Pilots Lizenzen und Qualifikation: ATPL(H),TRI,TRE Typerating(s): Bell 47,204,205,UH-1D,206,206L,212,412,AS 350 Beiträge: 6 seit: 29. Januar 07 Ort: 48301 Nottuln Mitglieder Nr.: 526 ![]() |
QUOTE(Trigon @ 07. Februar 2007, 11:54) bekanntlicherweise gibts sachen, die es nicht gibt... aber das kann ich mir wirklich nicht vorstellen...! angefangen von dem ganzen getriebe, aufhängung und dem rotor, müssten die zelle, die treibstoffzufuhr usw. modifiziert werden ich würd mal nicht ausschließen, dass man mit sehr viel geld einen hubschrauber zu bringen könnte am rücken zu fliegen...aber wo is der sinn dahinter?! wennst die welt verkehrt sehn willst mach nen kopfstand... |
![]() |
flyingrobi |
![]()
Antworten
#4
|
Schnupperflieger ![]() Gruppe: Pilots Lizenzen und Qualifikation: ATPL(H),TRI,TRE Typerating(s): Bell 47,204,205,UH-1D,206,206L,212,412,AS 350 Beiträge: 6 seit: 29. Januar 07 Ort: 48301 Nottuln Mitglieder Nr.: 526 ![]() |
Hi all,
Rückenflug mit dem Hubi gibt es nicht. Man kann zwar Rollen und Loops mit Hubis flegen, aber nicht im Rückenflug schweben. Das mit Charly Zimmermann und dem Schweben auf dem Rücken ist ne Ente. Gruss Flyingrobi |
![]() |
PilotAndy |
![]()
Antworten
#5
|
1. Soloflug geschafft ![]() ![]() Gruppe: Pilots Lizenzen und Qualifikation: PPL(H) Beiträge: 105 seit: 28. Juni 05 Mitglieder Nr.: 161 ![]() |
wenn das möglich wäre koennte man zukünftig die rotoren unter dem Heli bauen anstatt auf dem Heli
![]() |
![]() |
ColibriEC120 |
![]()
Antworten
#6
|
![]() Flugschüler ![]() Gruppe: Members Beiträge: 25 seit: 20. Februar 07 Ort: Manching Mitglieder Nr.: 542 ![]() |
Ich würde nicht sagen, dass es unmöglich ist! In der Modellfliegerei ist das auch möglich! Natürlich ist es nicht so einfach... Die Bo 105 war auch die erste, die einen Looping geschafft hat! Was man für den Rückenflug braucht:
Negativen Einstellwinkel, Kraftstoffversorgung im Schwerelosen Zustand, und eine Schmierung des Getriebes in dieser Fluglage. Ich denk das schwierigste dürfte den negativen Einstellwinkel zu ermöglichen sein. Aber als unmöglich würde ich das nicht bezeichnen und wenn die lang genug dran rumbauen, könnt ichs mir schon vorstellen! Gruß Franz Dieser Beitrag wurde von ColibriEC120: 20. Februar 2007, 13:08 bearbeitet |
![]() |
olli72 |
![]()
Antworten
#7
|
Schnupperflieger ![]() Gruppe: Pilots Lizenzen und Qualifikation: CPL(H) Beiträge: 6 seit: 29. Juli 07 Mitglieder Nr.: 652 ![]() |
Ist bestimmt möglich-aber nur einmal! Nee, Spaß beiseite-ich denke mir da wird es aerodynamisch sowie schwerpunktmäßig Probleme geben. Das Gewicht vom Modellhubschrauber im Verhältnis zum echten großen Hubschrauber dürfte hier die größte Hürde sein. Rein theoretisch aber vorstellbar. Starrer, gelenkloser Rotorkopf unbedingt! Ordentliche Pumpen für Schmier- und Kraftstoff auch. Und gute Gurte für den waghalsigen Piloten...
|
![]() |
EC135FVI |
![]()
Antworten
#8
|
Schnupperflieger ![]() Gruppe: Members Lizenzen und Qualifikation: Keine Beiträge: 17 seit: 20. August 11 Mitglieder Nr.: 1,357 ![]() |
QUOTE(olli72 @ 03. August 2007, 19:20) Ist bestimmt möglich-aber nur einmal! Nee, Spaß beiseite-ich denke mir da wird es aerodynamisch sowie schwerpunktmäßig Probleme geben. Das Gewicht vom Modellhubschrauber im Verhältnis zum echten großen Hubschrauber dürfte hier die größte Hürde sein. Rein theoretisch aber vorstellbar. Starrer, gelenkloser Rotorkopf unbedingt! Ordentliche Pumpen für Schmier- und Kraftstoff auch. Und gute Gurte für den waghalsigen Piloten... Technisch und konstruktiv wäre das sicher möglich, abr wozu? Es gibt dafür keinen Markt, der den enormen Entwicklungs- und Zulassungsaufwand rechtfertigen würde. Im Prinzip würde das einen völlig neuen Hubschrauber bedeuten. Man kann ja nicht einfach etwas zusammenbasteln und dann damit fliegen. |
![]() |
![]() ![]() ![]() |