
Das Hubschrauber Forum bei helikopterfliegen.de - Hubschrauber & Helikopter (selbst) Fliegen. Unser Hubschrauberforum dient dem Erfahrungsaustausch zwischen Piloten und denen, die noch Hubschrauberpilot werden wollen.
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Herzlich Willkommen, Gast ( Login | Registrieren ) |
Heli-Thorsten |
![]() ![]()
Antworten
#1
|
![]() Schnupperflieger ![]() Gruppe: Members Beiträge: 9 seit: 04. September 07 Mitglieder Nr.: 678 ![]() |
Moin,
ein Thema mit dem ich mich schon sehr lange beschäftige ist das ILS Landen mit einem Hubschrauber. Leider beruhen die gesammelten Daten meistens nur auf theoretisches Wissen. Ein Hubschrauber der ILS Landungen machen möchte, muß mindestens über 2 Horizonte, 2 VOR, 1 ADF, 2 VHF-Funkgeräte und 1 Radiohöhenmesser zusätzlich eingebaut haben. Damit auch bei vereisenden Bedingungen in den Wolken geflogen werden kann müssen die Rotorblätter und die Winschutzscheibe mit einer Enteisungsanlge versehen sein. Die Piloten müssen im Instrumentenflug ausgebildet sein, und einen entsprechenden Eintrag vorweisen können. Eine ILS besteht aus mindestens zwei Komponenten. Dem Localizier und dem Glidepath. Die meisten ILS verfügen zusätzlich über ein DME (Distanzanzeige). Meistens ist auf dem Flugplatz zusätzlich ein VOR oder ein ADF installiert, damit das Auflinieren durch die Besatzung ohne Hilfe des Radarkontrollers erfolgen kann. Der Hubschrauber muss ebenfalls über einen Autopiloten verfügen, und über zwei Triebwerke. Grund für zwei Triebwerke soll sein, das wenn ein Triebwerk ausfällt der Hubschrauber trotzdem dem Landeanflug weiter fortsetzen kann. ILS LAndungen werden benutzt wenn die Sichtflugbedingungen nicht gegeben sind. Sicherlich habe ich aber noch viele wichtige Details vergessen, wo ihr mir helfen könntet. Außerdem würde gerne wissen , bei welchen Maschinen solche Vorrichtung eingebaut ist. Mir fallen nur zwei ein, den AS 332 Super Puma und der AS 532 Cougar. Gibt es interessante Seiten oder Bücher darüber ? Danke für Eure Hilfe Thorsten -------------------- |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Mücke |
![]()
Antworten
#2
|
Flugschüler: Theorie bestanden ![]() ![]() Gruppe: Pilots Lizenzen und Qualifikation: ATPL(H),FI(H) Beiträge: 238 seit: 19. Juni 07 Mitglieder Nr.: 623 ![]() |
Zum ILS gehören z.B. noch die Marker (Outer, Middle, Inner), das approach light system in seinen verschiedenen Formen.
Es gibt da viele gute Bücher. Grundsätzlich gibt es für nahezu alle Typen auch Autopiloten, z.B. Bell 206L, EC135, EC145, usw., usw. Das Beispiel B206 zeigt, dass es nicht zwingend zwei Triebwerke sein müssen. Man braucht 2 TW, wenn mann das ganze kommerziell betreiben möchte. |
![]() |
Heli-Thorsten |
![]()
Antworten
#3
|
![]() Schnupperflieger ![]() Gruppe: Members Beiträge: 9 seit: 04. September 07 Mitglieder Nr.: 678 ![]() |
Moin Mücke,
danke erstmal für deine Antwort. Ein Autopilot ist zwar schon recht nett, aber damit kriege ich keine ILS Landung hin. Ich kann mich doch nur in diesem Fall an dem Gleitpath anhand von Jeppenes Karten richten. Oder habe ich Dich da falsch verstanden ? Thorsten -------------------- |
![]() |
Mücke |
![]()
Antworten
#4
|
Flugschüler: Theorie bestanden ![]() ![]() Gruppe: Pilots Lizenzen und Qualifikation: ATPL(H),FI(H) Beiträge: 238 seit: 19. Juni 07 Mitglieder Nr.: 623 ![]() |
Ein Autopilot fliegt das ILS besser runter als wir beide zusammen mit 100 Jahren training.
Ein Hoch auf die Technik. Dieser Beitrag wurde von Mücke: 08. September 2007, 19:27 bearbeitet |
![]() |
![]() ![]() ![]() |