
Das Hubschrauber Forum bei helikopterfliegen.de - Hubschrauber & Helikopter (selbst) Fliegen. Unser Hubschrauberforum dient dem Erfahrungsaustausch zwischen Piloten und denen, die noch Hubschrauberpilot werden wollen.
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Herzlich Willkommen, Gast ( Login | Registrieren ) |
Heli777 |
![]()
Antworten
#1
|
Unregistered ![]() |
Hallo,
hat von euch jemand eine Ausbildung in den USA bei Hillsboro Aviation gemacht? Ich spiele mit dem Gedanken dort eine Ausbildung bis zum Fluglehrer zu machen und dort auch Flugstunden als Lehrer zu sammeln. Was gibt zu beachten? Wo habt ihr in dieser Zeit gewohnt? Gibt es versteckte Kosten? Probleme mit den Behörden? Probleme beim umschreiben der Lizenz in anderen Ländern? Wie hoch war der Endbetrag der Kosten? usw. usw. Bevor ich mich auf dieses Abenteuer einlasse, möchte ich natürlich so viele Infos wie möglich haben. Die Infos von Hillsboro Aviation hören sich alle sehr gut an. Mich würde dennoch eure Meinung und Erfahrung interessieren.´ Danke! |
![]() |
|
![]() ![]() ![]() |
cptcoma |
![]()
Antworten
#2
|
![]() Flugschüler ![]() Gruppe: Pilots Lizenzen und Qualifikation: CPL(H) Typerating(s): R44 Beiträge: 26 seit: 22. März 05 Mitglieder Nr.: 93 ![]() |
Hallo,
Hillsboro ist bestimmt eine gute Schule. In Oregon regnet es recht häufig, du hast also bestimmt einige Tage dabei wo du gar nicht raus kommst. Diese Tage kosten natürlich auch Geld. Die grobe Wetterlage sollte man in die Überlegungen mit einbeziehen. In dieser Hinsicht wäre es in Kalifornien, Arizona oder Florida besser. Hillsboro ist wohl eine der größten Schulen überhaupt. Das muss man natürlich mögen. Es gibt auch kleinere, familiärere Flugschulen die die gleiche Ausbildung bieten. Eine schwere Entscheidung. Viel Glück dabei! Grüße Gregor |
![]() |
maveric |
![]()
Antworten
#3
|
![]() Flugschüler: Theorie bestanden ![]() ![]() Gruppe: Pilots Lizenzen und Qualifikation: CPL(H) Typerating(s): AS350, EC120, R22, R44, HU269 Beiträge: 210 seit: 04. Januar 05 Mitglieder Nr.: 56 ![]() |
Hallo,
ich beschäftige mich jetzt seit einem guten Jahr mit "Hillsboro Aviation" und anderen US Flugschulen (wie z.B. HAI). Auf den ersten Blick scheint die Flugschule im "schönen ![]() Hillsboro Aviation ist die größte bzw. einer der größten Flugschulen der US-Westküste. Auf den ersten Blick ist das vielleicht ein kleiner Nachteil, aber hier einige Vorteile von APC: -jeder Flugschüler bekommt Einzelunterricht -genug Trainingshubschrauber zur Verfügung (bei kleineren Flugschulen muss man of ein paar Tage warten bis eine Maschine wieder von der Wartung zurück ist) -eigener Wartungsbetrieb -M1, J1 Visa berechtigt -viele deutsche Schüler und Lehrer -eigene "günstigere" Appartments im Vergleich mit lokalen Hotels - ![]() -wechseln der Schule ohne Probleme möglich -Profesionel Pilot Programm -Unterricht nach Part 61 u. 141 -usw... Vielleicht sind zwar andere Flugschulen familiärer aber bei manch solchen kann man auch oft sehr schnell über den Tisch gezogen werden. Ich habe mich für Hillsboro entschieden. Im Juli gehts los ![]() ![]() mfg sandro |
![]() |
Edmont |
![]()
Antworten
#4
|
Unregistered ![]() |
und da komm ich wieder mit der alten frage: wenn ich in den staaten den schein mache was sicherlich billiger ist wie kannich es am geschicktesten anstellen in deutschland damit zu fliegen.
ja ich habe mir die ganzen pdf des LBA durchgelesen! aber da steht was von anerkennung und nicht von umschreibung drin. desweiteren hat eine anerkennung einschränkungen gegenüber einer normalen lizenz und das ist dann ja vor allem beim gewerblichen piloten ein problem wenn ich nur mal ans typrating denke. denn das kann laut LBA nur im ursprungsland durchgeführt werden und wird dann hier "anerkannt". also wie sieht es dann damit aus wenn ich in den staaten oder in canada meinen schein mache und dann hier aber wieder gerne mal arbeiten und leben möchte? ach ich weiß einfach nicht was ich gerade machen will, hjabe auch noch von meinem ehemaligen arbeitgeber ein wiedereinstellungsangebot bekommen und der würde mir sogar die komplette ausbildung zahlen. kennt ihr sicher *g* y-tours |
![]() |
|
Heli777 |
![]()
Antworten
#5
|
Unregistered ![]() |
Hi,
ich habe mittlerweile jemanden privat kennengelernt, der auch in Hillsboro war. Der einzige negative Punkt sei das Wetter. Im Video von Hillsboro ist zwar von ewig guten Flugbediengungen die Rede, doch in der Praxis sieht es doch anders aus. Ansonsten kann er aber die Vorteile von maveric bestätigen. Die Schule ist zwar groß, aber man geht trotzdem nicht unter. Ich werde auch noch einmal nach anderen Flugschule in den USA suchen. Vielleicht gibt es ja noch etwas besseres. Wenn jemand noch einen Tip hat, nur her damit. Soweit ich weiß, muß man in Deutschland die komplette Theorie neu machen. Das bedeutet auch, alle 14 Prüfungen (CHPL). So war es vor 3 Jahren. Und ich nehme nicht an, das es weniger geworden ist. Und die sind richtig heftig!!! Der Vorteil in den USA ist wirklich nur, die Anzahl der Flugstunden. Und die Möglichkeit noch mehr Flugstunden als Fluglehrer zu sammeln. Ansonsten kann man den Schein auch direkt in Deutschland machen. Wenn man alle Kosten addiert ist es nicht viel billiger: Flugschule + Flug + Unterkunft + Verpflegung + Versicherung + Visum + ....+ deutsche Theorie = deutsche Ausbildung Vorteil ist wirklich nur die Möglichkeit, Flugstunden als Fluglehrer zu sammeln! Unter 1000h bekommt man doch in Deutschland von niemandem ein Hubi zum fliegen, oder ? Da machen doch die Versicherungen nicht mit! |
![]() |
|
Joachim |
![]()
Antworten
#6
|
![]() Flugschüler vor dem ersten Solo ![]() Gruppe: Pilots Lizenzen und Qualifikation: CPL(H),FI(H),FE(H) Beiträge: 100 seit: 21. April 05 Mitglieder Nr.: 112 ![]() |
QUOTE(Heli777 @ 20. Mai 2005, 08:19) Der einzige negative Punkt sei das Wetter. Sorry, aber da muss ich Dir vehement widersprechen. Das Wetter dort in Oregon entspricht in etwas unseren europäischen Bedingungen. Somit lernt Du in einem Umfeld welches der späteren realistischen Alltagsrealität entspricht. Und genau dieses kommt Dir später zugute. 365 Tage Sommer, Sonnenschein ist ja recht und gut. Aber zum Fliegen gehören auch tiefere Wolken, schlechtere Sichten und Regen. ![]() Denke darüber mal nach. Gruss Joachim |
![]() |
FabianM |
![]()
Antworten
#7
|
Ich mag Hubschrauber ![]() Gruppe: Members Beiträge: 1 seit: 21. Mai 05 Mitglieder Nr.: 134 ![]() |
Hallo,
Bin neu hier, und habe mich auch schon reichlich über Hilllsboro avi. erkundigt. Was mir leider noch fehlt, ist der kontakt zu Piloten die dort ausgebildet wurden. Also, wäre ich sehr darüber erfreut mir Kontaktadressen zu vermitteln. Wenn ich das richig gelesen habe bist du (maverik) momentan Schüler bei Hillsboro avi. Schreib mir am besten einfach ne Nachricht innerhalb des Forums. Wäre klasse wenn du mir noch deine Tele geben könntest. |
![]() |
derjuk |
![]()
Antworten
#8
|
Ich mag Hubschrauber ![]() Gruppe: Members Beiträge: 1 seit: 04. Juni 05 Mitglieder Nr.: 143 ![]() |
Hallo.
Soweit ich weiß, muss man in Deutschland mit Fluglehrer nochmal 100 Stunden fliegen und dann eine Überprüfung machen, damit die US Lizens anerkannt wird. Gibt es nicht auch die Möglichkeit sich bei einer dt. Flugschule anzumelden und dann einen Teil der praktischen Ausbildung bei einer kooperierenden Flugschule in den USA durchzuführen. Die Prüfungen wären, glaub ich in DT. und man erwirbt die dt. Lizenz. |
![]() |
x_max |
![]()
Antworten
#9
|
Ich mag Hubschrauber ![]() Gruppe: Members Beiträge: 1 seit: 17. Juni 05 Mitglieder Nr.: 151 ![]() |
Hi,
da ich selbst Schüler bei Hillsboro Aviation bin, möchte ich auch mal meine ganz persönlichen Erfahrungen hier posten. Die Ausbildung selbst ist sicherlich sehr gut. Dennoch sollte man sich über einiges im klaren sein: Viele Deutsche Schüler und Lehrer mag' es da ja geben. Aber auch für die Deutschen Schüler findet die Ausbildung in englischer Sprache statt. Allein schon deswegen, weil es die Regeln der FAA vorschreiben. Selbst die deutschen Fluglehrer sprechen mit Ihren deutschen Flugschülern während des Trainings englisch. Darüber sollte sich JEDER im klaren sein. zum Posting von Maveric: Du schreibst: "ausreichend Hubschrauber vorhanden". Die Schule hat etliche Hubschrauber. Aber dennoch fliegt nicht jeder Schüler mit jedem Heli. Man bekommt einen Fluglehrer zugeteilt, dieser fliegt ein bestimmten Hubschrauber (vielleicht auch zwei). Wenn diese beiden Helis grade in der Luft sind (oder einer in der Wartung, der andere in der Luft) dann geht schlicht und einfach nichts. Egal, ob noch 10 andere Helis rumstehen. Ausser man nimmt sich einen anderen Fluglehrer für diese Zeit. Und den muss man erstmal finden. Bei der Schweizer 300 CB ist es sogar noch schlimmer. Da gibts nur eine. Ist die in der Wartung oder in Luft dann kann man gar nicht fliegen. Die andere Schweizer ist eine 300 CBi (IFR), die ist teurer und auch etwas anders zu fliegen (Startup-Procedure...). Man kann auch nicht fliegen, wenn die Schweizer 300 CB ausgebucht ist. Bei mir war es so. Ich habe von Deutschland aus meine Flüge reserviert. Als ich drüben war kam ein anderer Schüler, hat dann die Schweizer mehrere Stunden gechartert (11 - 17 Uhr) und ich bin aus dem Flugplan geflogen. Für die Schule ist es einfach lukrativer wenn der Hubi 6 Stunden verplant ist, als nur eine Stunde. Das führte bei mir dazu, dass ich von 10 (schriftlich bestätigten) Stunden innerhalb von 7 Tagen nur an 4 Tagen fliegen konnte und dann auch nur etwas über 8 Stunden. Eine Verägerung ist da vorprogrammiert. Wenn man dafür seinen Urlaub aufwendet und nach USA fliegt ist das im nachhinein völlig unrentabel. Naja.. dann gibts noch das finanzielle: Die Ausbildungskosten, die Hillsboro Aviation angibt reichen bei weitem nicht aus. Das ganze ist wesentlich teurer. Allein schon deswegen, weil man einfach mehr fliegt, als in den Angeboten angegeben wird. Bei mir war es so, dass der Fluglehrer für div. Übungen (Landeanflüge, etc) zu einem anderen Flugplatz flog (McMinnville). Flugzeit ca. 15-20 Minuten von Hillsboro entfernt. Dann gings nach 'ner Stunde zum tanken zurück nach Hillsboro und dann wieder hin um weitere Übungen zu machen. Dass sind dann einfach 80 min. Flugzeit die man "halt mal so bezahlen muss". Locker über 300 Doller weg. Nur soviel zu den versteckten Kosten. Begründet wurde das mit der Aussage, dass sog. "Cross-Country-Flights" auch geübt werden müssen. 300 Dollar klingt jetzt "überschaubar". Wenn sowas ständig gemacht wird, ist es teuer. Versteht mich nicht falsch: Die Schule ist mit Sicherheit eine gute Wahl. Ich möchte die Schule nicht schlecht reden, bin aber der Meinung dass gesunde Kritik am System durchaus erlaubt ist. Ich werde meine Ausbildung auch dort zu Ende bringen (sofern es meine Zeit erlaubt). Aber es nicht alles positiv. Es läuft auch einiges gewaltig schief. Gruss xmaxall Dieser Beitrag wurde von x_max: 17. Juni 2005, 16:37 bearbeitet |
![]() |
maveric |
![]()
Antworten
#10
|
![]() Flugschüler: Theorie bestanden ![]() ![]() Gruppe: Pilots Lizenzen und Qualifikation: CPL(H) Typerating(s): AS350, EC120, R22, R44, HU269 Beiträge: 210 seit: 04. Januar 05 Mitglieder Nr.: 56 ![]() |
Hi,
hier ein kleiner Beitrag von meiner Reise ![]() http://www.pnp.de/lokales/liste.php?Ressort=cp mfg maveric (alias Sandro) |
![]() |
![]() ![]() ![]() |