Hubschrauber & Helikopter (selbst) Fliegen, Ausbildung, Flugschule und Schnupperflüge

Das Hubschrauber Forum bei helikopterfliegen.de - Hubschrauber & Helikopter (selbst) Fliegen. Unser Hubschrauberforum dient dem Erfahrungsaustausch zwischen Piloten und denen, die noch Hubschrauberpilot werden wollen.

AnzeigeHelikopterfliegen.de - Advertising Information
Montag, 03. Jun 2024 - 06:36Uhr · Im Moment sind 493 User im Forum unterwegs
Hubschrauber Skyline-Rundflug-Tickets direkt online bestellen


Herzlich Willkommen, Gast ( Login | Registrieren )

 
Reply to this topicStart new topicStart Poll

> Umschreibung, Kanadische CHPL in eine JAR-FCL
Outline · [ Standard ] · Linear+
capriceSH
new post 06. Februar 2005, 02:58
Antworten #1


Unregistered










hallo,

ich bin zur zeit in kanada und werde, wenn alles gut läuft, bald meine kanadische chpl in der hand halten.

eigentlich hatte ich vor, in kanada zu bleiben, doch werde ich mit der ausbildung zu früh fertig sein und da ich noch bis ende juni bei der bundeswehr bin (wurde für die ausbildung frei gestellt), muss ich wieder zurück nach deutschland.

nun will ich die kanadische lizenz in eine jar-fcl umschreiben lassen. ich habe mich bereits beim lba erkundigt und bin mir bewusst, was auf mich zukommt. allerdings gibt es anscheinend keine bestimmte regelung, wie die umschreibung ablaufen soll. für sicher scheint nur zu sein, dass ich die theoretische und praktische prüfung machen muss.

kennt sich jemand genauer damit aus und was für eine flugschule gut dafür geeignet wäre?

des weiteren überlege ich mir auch, die umschreibung in der schweiz oder österreich zu machen. gute oder schlechte idee?

darf ich eigentlich mit einer jar-fcl lizenz in jedem europäischen land fliegen.

würde mich freuen, wenn mir jemand ein paar ratschläge geben könnte.

stefan
Top
Quote Post
hubschraubär
new post 07. Februar 2005, 14:35
Antworten #2


Flugschüler
*

Gruppe: Pilots
Lizenzen und Qualifikation: CPL(H)

Beiträge: 37
seit: 15. November 04
Mitglieder Nr.: 45




Hi Stefan,

wird ein lustiges Unterfangen werden, die Lizenz umzuschreiben. Was auf alle Fälle anerkannt wird, sind die Flugstunden. Kannst ja vielleicht mal ein wenig mit der Canadian Helicopters liebäugeln. Die fliegen auch in Europa (UK, Norwegen und Holland) Vielleicht gibt es da eine Möglichkeit. Ansonsten - das wird langsam zu meinem Standartspruch hier in diesem Forum - ruf mal die Helitransair in Egelsbach an, sagt dort schöne Grüße von mir und er soll Dir mal sagen, was Du noch alles machen musst, um legal hier zu fliegen. JAR-Scheine gelten nicht in politisch-Europa, sondern in den Mitgliedsstaaten. (Bsp Schweiz, Norwegen) Die ganze Sache über die Schweiz, Österreich machen ist durchaus eine Überlegung wert. Ob und wie Du da aber eine JAA-Lizenz in der Schweiz für kriegst, weiss ich nicht. In Österreich definitiv nicht, da JAR-FCL 2 noch nicht umgesetzt ist.

Grüß mir Canada

Günter

Ach ja noch was: Aussenlast mit der R22? Wow dat makt mich bang...
Top
User is offlinePMMini ProfileEmail
Quote Post
capriceSH
new post 27. Februar 2005, 21:33
Antworten #3


Unregistered










hi günter,

danke für die antwort. hatte nicht füher zeit zum antworten, da ich meine prüfungen hatte und nun endlich kanadischer berufspilot bin. ja, das mit der umschreibung wird ein lustiges unterfangen. ich probier denoch, einen job in kanada zu bekommen, um flugstunden zu sammeln. werd in drei wochen nach calgary fliegen und ein paar firmen besuchen. wenn das nicht klappt, muss ich in den sauren apfel beissen und die umschreibung machen. bin schon mit einigen flugschulen in kontakt (d, a und ch), doch kann mir keiner genau sagen, wieviel es kosten wird. doch denk ich, es ist das beste, wenn ich eine lizenz nach jar-fcl mach. das mit "canadian helicopters" war ein guter ratschlag. ich vesuch auch, kanadisch registrierte hubschrauber in europa zu finden, da ich diese ja fliegen dürfte. kennst du irgendeine seite, auf der ich das finden könnte?

ja, aussenlast fliegen mit der r22 macht spaß. hatte ein frachtnetz mit einem benzinfaß an meinem hacken. das war ein "nettes" gewicht!

gruß

stefan
Top
Quote Post
ichbins
new post 10. März 2005, 19:43
Antworten #4


Schnupperflieger
*

Gruppe: Pilots
Lizenzen und Qualifikation: CPL(H)

Beiträge: 2
seit: 10. März 05
Mitglieder Nr.: 85




Hallo Stefan
Ich bin momentan ebenfalls in Kanada und mache meine CHPL. Vermutlich habe ich in zwei Wochen die theoretische Pruefung und kurz darauf den flighttest.
Ich versuche ebenfalls Info's wegen der Umschreibung zu sammeln. Wird wohl ein hartes Stueck arbeitet fuer uns.
Hast Du schon was gehoert von einem kanadischen Job? Da sieht es wohl genauso scheisse aus, was.
Falls ich irgendwas neues erfahre geb' ich Dir Bescheid.
Hast Du ein paar Info's ueber das 'Written Exam'?
Waere schoen wenn du dich mal melden koenntest unter www.pillat-on-tour.de
Take care
Jens
Top
User is offlinePMMini Profile
Quote Post
floripa
new post 26. März 2005, 18:43
Antworten #5


Ich mag Hubschrauber
*

Gruppe: Pilots
Lizenzen und Qualifikation: CPL(H)

Beiträge: 1
seit: 26. März 05
Mitglieder Nr.: 95




hallo
ich habe auch den kanadischen weg gewaehlt. seit laetzten maerz habe ich meine cplh. um einen job zu finden habe habe ich 11000 km zurueckgelegt, nur in bc und alberta. erst seit einem monat habe ich endlich eine arbeit als copilot in einer 214er.
kurz: viel glueck bei der arbeitssuche rolleyes.gif
uebrigens habe ich eine "permanent residence", der arbeitsgeber muss sich also nicht um eine arbeitsbewilligung bemuehen. ohne sind chancen noch geringer...
das mit der umschreibung zur jar lizenz interessiert mich, da ich frueher oder spaeter nach europa zuruekkehren moechte.
Schweiz ist (noch) auszuschliessen http://www.jaa.nl/licensing/licensing_overview.html
Oesterreich ist scheinbar nicht jaa member?
ich muss annehmen, dass die 100 stunden der kanadischen lizenz wohl nicht ausreichen, theoretische als auch praktische pruefungen sind wohl auch unumgaenglich.
ich habe gehoert, dass man sogar theoretische groundschool (500 stunden!) nachweisen muss. alles in allem ein nicht ganz einfaches unterfangen. aber wer weiss die ganze jaa geschichte ist eh staendig im umbruch...
bitte korrigiert/updated mich!!

cheers smile.gif
Top
User is offlinePMMini Profile
Quote Post
maveric
new post 26. März 2005, 20:20
Antworten #6


Flugschüler: Theorie bestanden
**

Gruppe: Pilots
Lizenzen und Qualifikation: CPL(H)
Typerating(s): AS350, EC120, R22, R44, HU269

Beiträge: 210
seit: 04. Januar 05
Mitglieder Nr.: 56




Na dann viel Spaß beim umschreiben......

Um eine (von einem nicht JAA-Staat erteilten) CHPL in eine JAA-CHPL umschreiben zu lassen, muss derjenige Bewerber mit seinem US-, Kanadischen,... CHPL zu einer JAA-CHPL-Anerkannten Flugschule gehen und sich dort als Ausländischer Lizenzsinnhaber registrieren lassen. Diese Prüfen euer theoritsches und praktisches Können und sagen dem LBA wieviele Stunden ihr noch nötig habt. Meistens sind das 15 fh´s. Es muss die komplette theoretische Prüfung wiederholt werden und eine praktische Prüfung muss ebenfalls gemacht werden. Die Flugstunden werden normalerweise anerkannt. Dieser Weg ist aber nur ein "Annerkenungsverfahren" (sodass ihr eben die Helis fliegen dürft, in welchem Land ihr die JAA-Prüfung gemacht habt) und keine komplette Umschreibung!

Ich habe das gleich vor, aber nicht Kanadisch, sondern US!

good luck!!!

Sandro
Top
User is offlinePMMini Profile
Quote Post
Edmont
new post 01. April 2005, 17:08
Antworten #7


Unregistered












so ich habe mir ja jetzt die JAR-FCL 2 (also jene für hubschraubäär) durchgelesen. und sie sieht ja nur eine anerkennung und keine umschreibung vor für nicht JAA-Staaten lizenezen. es steht aber auch ein zusatz drin, daß es bestimmte staaten geben kann mit denen ein besonderes abkommen bezüglich der anerkennung besteht. weiß da jemand mehr dazu?
meine frage ist ob es sich lohnt in übersee den schein zu machen wenn er hier nicht umgeschrieben wird sondern nur anerkannt. das bedeutet ja für mich, daß ich ihn im ursprungsland erhalten muß oder? und auch ein typrating muß ich im ursprungsland durchführen und kann es erst dann hier anerkennen lassen oder? man sind die gesetzestexte wieder mal klasse geschrieben. auch die frage nach der anerkennung militärischer flugerfahrung ist mehr als nur schwammig formuliert.

gibt es denn irgendjemand hier der in übersee seine ausbildung absolviert hat und nun in europa arbeitet? und besteht irgendeine möglchkeit an beide lizenezn zu gelangen ohne zweimal alles machen zu müssen? ich hab da noch irgendwas mit der schweiz in den ohren.
Top
Quote Post
eddie1
new post 11. November 2005, 12:59
Antworten #8


Schnupperflieger
*

Gruppe: Pilots
Lizenzen und Qualifikation: CPL(H)

Beiträge: 2
seit: 11. November 05
Mitglieder Nr.: 245






Moin,

bevor man die heftigen Kosten für eine Umschreibung eines US CHPL in eine JAA CHPL Lizenz investiert, sollte man vielleicht kurz mal den Nutzen prüfen.
http://jaa.nl/

Nach meiner Kenntnis soll ein anderer Staat einen JAA CHPL ohne besondere Schwierigkeiten anerkennen. Das heißt aber nicht, daß man mal eben in Deutschland, Östereich, Holland und England gewerblich fliegen darf.
Gleichzeitig gibt es auf absehbare Zeit kaum Möglichkeiten einen gut bezahlten Job in Europa zu finden.
Hubijobs in Deutschland:
http://www.arbeitsagentur.de/vam/vamContro...336916019287012

Wenn man dagegen den amerikanischen Markt sieht, gibt es schon deutlich mehr Möglichkeiten:

http://www.justhelicopters.com/employment/...?iChannel=10000

http://jsfirm.com/

Es lohnt sich also mit J1 Visa für mindestens 2 Jahre in den USA zu bleiben. Vielleicht kann man auch ein weiteres J1 Visa für nochmal 2 Jahre bekommen,wenn man eine weitere Ausbildung durchführt z.B. Studium oder Anmeldung für einen Flächen ATPL. Während dieser Zeit kann man dann auch als Hubschrauberpilot arbeiten.

Safe landings
Eddie rolleyes.gif
Top
User is offlinePMMini Profile
Quote Post

1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste und 0 anonyme Mitglieder)
0 Mitglieder:

Reply to this topicTopic OptionsStart new topic

 

Lo-Fi Version
03.06.2024 - 05:36 CET