
Das Hubschrauber Forum bei helikopterfliegen.de - Hubschrauber & Helikopter (selbst) Fliegen. Unser Hubschrauberforum dient dem Erfahrungsaustausch zwischen Piloten und denen, die noch Hubschrauberpilot werden wollen.
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Herzlich Willkommen, Gast ( Login | Registrieren ) |
![]() ![]() ![]() |
Anfänger1979 |
![]()
Antworten
#1
|
Schnupperflieger ![]() Gruppe: Members Lizenzen und Qualifikation: Keine Beiträge: 2 seit: 26. Februar 12 Mitglieder Nr.: 1,419 ![]() |
Hallo zusammen,
ich bin neu bei helikopterfliegen.de und möchte bald mit der Ausbildung zum Hubschrauberpiloten beginnen. Ich habe bereits viele Informationen über dieses Forum erhalten - echt großartig. Besonders über die verschiedenen Ausbildungswege, von denen letztlich zwei zur Auswahl stehen: "USA" oder "Deutschland". In Deutschland kann ich zweigleisig fahren, Zukunft fraglich. Für USA muss ich vorerst meinen aktuellen Job aufgeben. Was mich an dieser Stelle interessieren würde ist: "Hat jemand schon negative Erfahrungen mit den Flugschulen in "USA" (Bsp.: Hillsboro/Bristow Academy) gemacht? Viele Berichten von den positiven Seiten, die Internetseiten der Schulen sowieso. Aber gibt es Personen/Piloten, die dort vielleicht "schlechter" behandelt wurden, "links" liegen gelassen wurden etc.? Das ging vielleicht sogar so weit, dass Ihr die Ausbildung abgebrochen habt? Ich freue mich von Euch zu hören. SG und vielen Dank (für Eure ehrliche Meinung/Erfahrung). |
![]() |
nexus |
![]()
Antworten
#2
|
Flugschüler: Theorie bestanden ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 255 seit: 10. Februar 07 Mitglieder Nr.: 537 ![]() |
Ich war bei Bristow, denke ein fairer Laden.
Das nur wenige bei denen auch als Fluglehrer arbeiten können sagen die selbst. Es können nur wenige schaffen und Geld ist kaum zu verdienen, das ist überall soll. Man muss halt unbedingt fliegen wollen. Ich kenne auch jemand der bei Hillsboro Fluglehrer gemacht hat, dann nicht eingestellt wurde, wenig erfolgreich durch die Staaten getingelt ist, so bis 300-400h und daheim in Österreich inzwischen die 1000h zusammen hat. |
![]() |
kellogs |
![]()
Antworten
#3
|
Schnupperflieger ![]() Gruppe: Pilots Lizenzen und Qualifikation: CPL(H) Typerating(s): HU269, R22 Beiträge: 15 seit: 25. April 12 Mitglieder Nr.: 1,433 ![]() |
Ich habe meine Ausbildung damals bei HAI, jetzt Bristow Academy, in Titusville, Florida gemacht. Für mich wars, zusammengefasst, ne super Zeit.
Die Sache ist halt die: wenn man danach (so wie ich auch) nicht von der Flugschule als Lehrer übernommen wird, wirds schwierig, da man normalerweise nicht mehr so viel Zeit auf dem Visum hat, um für einen Arbeitgeber noch rentabel zu sein. Ich bin danach ebenfalls durch die Staaten getingelt und konnte ca. 550 Stunden ins Logbuch schreiben, diese aber nicht in einer bezahlten Anstellung, sondern als (offiziell) Praktikant, was die Sache natürlich geldtechnisch happig macht. Wenn man keine Arbeitserlaubnis für die Staaten hat, sollte man sich diesen Schritt auf jeden Fall gut überlegen! Bei mir ist es jetzt so, dass ich aufgrund meiner Flugerfahrung zur "Umschreibung" der FAA-Lizenz auf JAR 50% der geforderten Flugstunden erlassen bekommen habe und in die modulare CPL Ausbildung einsteigen konnte. Also musste ich noch 15h so fliegen plus 5h für die geforderte Nachtflugberechtigung. Was die Theorie anging, muss das volle Programm, also 12 Prüfungsfächer in Braunschweig, gefahren werden. Dem ging ein 6-wöchiger Nahunterricht bei der LGM in Mannheim voraus. Außerdem muss noch das BZF nachgelegt werden (was aber prinzipiell kein Problem darstellen sollte) Zusammengefasst bin ich mit der ganzen Sache jetzt finanziell wohl nicht billiger gefahren, als wenn ich es gleich in Deutschland gemacht hätte, habe aber: - die FAA Lizenz, die nie ausläuft sondern lediglich alle 2 Jahre mit einem Flight-Review aktualisiert werden muss. Da können aber auch 20 Jahre dazwischen liegen...Flight Review (kann man auch in Deutschland machen) mit nem zertifizierten FAA-Fluglehrer, Medical und man ist wieder in der Luft - in der Ausbildung mehr Stunden für weniger Geld geflogen in weniger Zeit (mit Abschluss der CFI war ich bei 160 Stunden in (netto) 9 Monaten) - eine wirklich ausgesprochen gute Ausbildung genossen. Da sollte man aber drauf achten, dass die Flugschule, wie Bristow, "was gscheits" ist und keine Feld-Wald-Wiesen Klitsche irgendwo in der Wüste. Man sollte sich eine Schule aussuchen, die nach FAA Part 141 zertifiziert ist. - Lebenserfahrung und Bekanntschaften aus aller Welt gesammelt Ein Bekannter macht die Sache ähnlich, jedoch auf einer kanadischen Lizenz aufbauend. Von ihm wurden 30 Stunden+5h nachts und ebenfalls die gesamte Theorie + BZF gefordert. Zusammengefasst: ich bereue den Schritt überhaupt nicht! Nur muss man sich für die Zeit danach absolut im klaren sein, dass es so etwas wie eine Anerkennung der FAA Lizenz nach JAR in diesem Sinne nicht gibt, auch wenn in USA, genauso wie hier, nach ICAO ausgebildet wird. Es kann lediglich mit dem LBA eine Prüfungserleichterung ausgehandelt werden, aber das ist individuell. Und "einfach so" in den Staaten weiter fliegen und arbeiten zu können, ist ebenfalls mehr als fraglich! Was ich lediglich noch dazu sagen kann ist, dass international offenbar eine FAA Lizenz leichter als eine JAR Lizenz umgeschrieben werden kann. Dies ist auf jeden Fall mit Kanada und Australien so. Da brauchts für eine Umschreibung noch 3 Theoriefächer und ein Checkflug. Auf meine Frage, wie man denn die JAR nach Kanada umschreiben könne, sind die gar nicht eingegangen! Bei Fragen: PN oder Mail, ich kann gerne noch was aus dem Nähkästchen plaudern ![]() |
![]() |
michael_n |
![]()
Antworten
#4
|
Flugschüler vor dem ersten Solo ![]() Gruppe: Members Beiträge: 84 seit: 18. Dezember 12 Ort: Österreich Mitglieder Nr.: 1,483 ![]() |
hallo,
ich bin neu im forum und will mich mal kurz vorstellen. mein name ist michael und ich komme aus vorarlberg (österreich) mein traum ist es heli-pilot zu werden. doch nun ein paar fragen. ![]() man hört immer von der ausbildung in den usa weil es dort preiswerter sei aber man hört auch das die ausbildung in österreich/deutschland nicht anerkannt wird. was ist da dran??? neuerdings habe ich mehrmals gelesen von einer ausbildung in neuseeland - vor-nachteile?? oder doch in österreich?? freue mich schon auf eure antworten - danke schöne grüße michael Admin: Ich hab Deinen Thread mit einem bestehenden ähnlichen Thema zusammengefasst. |
![]() |
michael_n |
![]()
Antworten
#5
|
Flugschüler vor dem ersten Solo ![]() Gruppe: Members Beiträge: 84 seit: 18. Dezember 12 Ort: Österreich Mitglieder Nr.: 1,483 ![]() |
niemand??
|
![]() |
Spartacus |
![]()
Antworten
#6
|
1. Soloflug geschafft ![]() ![]() Gruppe: Pilots Lizenzen und Qualifikation: PPL(H) Typerating(s): R44 Beiträge: 119 seit: 29. September 09 Ort: Braunschweig Mitglieder Nr.: 1,103 ![]() |
QUOTE(michael_n @ 19. Dezember 2012, 09:50) Ich hoffe, Du hast den hier schon gelesen? Ähnliches gibt es auch bei pprune unter "Rotorheads". Da heißt es dann "So you want to become a helicopter pilot?". Ich habe meine Ausbildung zum PPL-H nach JAR-FCL hier in D gemacht und bin damit ganz gut (evtl. aber eben nicht billig) gefahren. Da spielen aber eben auch berufliche und familiäre Überlegungen eine Rolle, sowie die Tatsache, dass ich nicht allzuweit zum Trainingsheli fahren muss, den ich auch heute noch fliege. All in all (vom Medical über Karten, Headset, Literatur, alle Gebühren, ...) hat der Schein ziemlich genau 26 Riesen gekostet. CPL/ATPL kommen in meiner Situation nicht in Frage, ich bin zufrieden mit dem PPL und muss mein Dasein als Lowtimer fristen ;-) Bei den Flugschulen musst Du immer noch überlegen, welche Kosten nicht dort anfallen, also auch dort nicht genannt werden können (eben die diversen Gebühren, Deine Ausstattung, ...) und das dann noch oben drauf rechnen. Welche Links zu USA - NZL - ... hast Du denn schon gelesen? Die Ausbildung dort mag billiger sein, aber dazu kommen eben auch noch Reise und Unterhalt vor Ort, ggf. Verdienstausfall, ... Und die Kosten bemessen sich an den eigenen Ansprüchen. Plane die also auch mit ein. Und worauf kommt's Dir eigentlich an? Privatpilot? Berufspilot? Einsatz nur in Europa (JAA)? Oder lieber überall anders nur nicht in JAA? Hast Du schon ein festes Einkommen, hast Du Rücklagen, oder müsstest Du eine Ausbildung vorfinanzieren (wovon in 99,99% aller Fälle abzuraten ist)? Daher wird Dir ohne weitere Angaben wohl kaum einer hier weitere Tipps geben können. Schönen Gruß Spartacus |
![]() |
michael_n |
![]()
Antworten
#7
|
Flugschüler vor dem ersten Solo ![]() Gruppe: Members Beiträge: 84 seit: 18. Dezember 12 Ort: Österreich Mitglieder Nr.: 1,483 ![]() |
hallo,
danke für die deine antwort! nein habe ich noch nicht gesehen. werde ich aber gleich verschlingen ![]() Mein Traum ist es auf jeden fall Berufspilot zu werden. Am liebsten schon in europa hätte aber auch nichts gegen ein anderes land - möchte aber die möglichkeit haben überall arbeiten zu können! ja ich habe schon ein festes einkommen und ein paar rücklagen! deshalb sind mir auch die kosten wichtig da ich kein übriges geld habe und wohnen und leben sollte auch noch drinnen sein! also von der ausbildung in den usa habe ich immer schon gehört und auch viel hier im forum gelesen. ebenfalls auch von neuseeland aber habe hier vor kurzer zeit ein bericht im internet gesehen (muss ich aber nochmal raussuchen!) Schöne Grüße Michael |
![]() |
Admin |
![]()
Antworten
#8
|
![]() Administrator ![]() ![]() ![]() Gruppe: Admin Lizenzen und Qualifikation: CPL(H) Typerating(s): BO105, AS350 Beiträge: 541 seit: 07. Juni 03 Ort: Öhringen Mitglieder Nr.: 1 ![]() |
Hallo Michael,
ersteinmal herzlich willkommen bei helikopterfliegen.de ![]() Du hast ja schon die wesentlichen Anlaufstellen hier und in einem anderen Forum genannt bekommen. Ich denke, da gibt es bereits einiges an Stoff zu lesen. Es wird ein harter Weg aber ich wünsche Dir jetzt schon viel Spaß diesen zu gehen. -------------------- |
![]() |
michael_n |
![]()
Antworten
#9
|
Flugschüler vor dem ersten Solo ![]() Gruppe: Members Beiträge: 84 seit: 18. Dezember 12 Ort: Österreich Mitglieder Nr.: 1,483 ![]() |
Hallo,
Danke, ja habe schon jede menge gelesen und kann nicht genug davon bekommen. Gibt es irgendwo eine auflistung der gesamten kürzel? z.b. chpl, ir,.. viele kenne ich eh aber oftmals habe ich schon neue/andere gesehen oder wo nur einen buchstaben mehr oder weniger haben. Wäre super Schöne Grüße Michael |
![]() |
Spartacus |
![]()
Antworten
#10
|
1. Soloflug geschafft ![]() ![]() Gruppe: Pilots Lizenzen und Qualifikation: PPL(H) Typerating(s): R44 Beiträge: 119 seit: 29. September 09 Ort: Braunschweig Mitglieder Nr.: 1,103 ![]() |
QUOTE(michael_n @ 19. Dezember 2012, 16:52) Hallo, Danke, ja habe schon jede menge gelesen und kann nicht genug davon bekommen. Gibt es irgendwo eine auflistung der gesamten kürzel? z.b. chpl, ir,.. Schaust Du |
![]() |
michael_n |
![]()
Antworten
#11
|
Flugschüler vor dem ersten Solo ![]() Gruppe: Members Beiträge: 84 seit: 18. Dezember 12 Ort: Österreich Mitglieder Nr.: 1,483 ![]() |
ja hab ich auch schon gemacht aber wie gesagt kommen zum teil verschiedene kürzel!
aber der link ist ja voll geil! ![]() |
![]() |
michael_n |
![]()
Antworten
#12
|
Flugschüler vor dem ersten Solo ![]() Gruppe: Members Beiträge: 84 seit: 18. Dezember 12 Ort: Österreich Mitglieder Nr.: 1,483 ![]() |
Hat jemand von euch die Ausbildung in Neuseeland gemacht??
und ist es grundsätzlich möglich neben der Ausbildung einen Job zu haben?? ach ja und noch was ![]() gibt es irgendwo die handbücher etc. einfach alles was man braucht für phpl und chpl - online zum download? zum mal ein bissichen reinschnuppern? Dieser Beitrag wurde von michael_n: 20. Dezember 2012, 15:14 bearbeitet |
![]() |
Mücke |
![]()
Antworten
#13
|
Flugschüler: Theorie bestanden ![]() ![]() Gruppe: Pilots Lizenzen und Qualifikation: ATPL(H),FI(H) Beiträge: 238 seit: 19. Juni 07 Mitglieder Nr.: 623 ![]() |
http://www.faa.gov/library/manuals/aircraf...-h-8083-21A.pdf
http://www.faa.gov/library/manuals/aircraf...plane_handbook/ http://www.faa.gov/library/manuals/aircraf...A-H-8083-1A.pdf http://www.faa.gov/air_traffic/publication...ubs/AIM/aim.pdf http://www.faa.gov/library/manuals/aviatio...-H-8083-15B.pdf http://www.faa.gov/library/manuals/aviatio...dures_handbook/ http://www.faa.gov/library/manuals/aviation/pilot_handbook |
![]() |
michael_n |
![]()
Antworten
#14
|
Flugschüler vor dem ersten Solo ![]() Gruppe: Members Beiträge: 84 seit: 18. Dezember 12 Ort: Österreich Mitglieder Nr.: 1,483 ![]() |
wow super. jetzt hab ich über die feiertage was zum lesen!
![]() DANKE |
![]() |
michael_n |
![]()
Antworten
#15
|
Flugschüler vor dem ersten Solo ![]() Gruppe: Members Beiträge: 84 seit: 18. Dezember 12 Ort: Österreich Mitglieder Nr.: 1,483 ![]() |
Hallo,
Ich habe mich jetzt über weihnachten sehr viel mit einer ausblidung zum Helipiloten beschäftigt und sehr sehr viele meinungen gelesen und gehört. und bin eigenltich zu dem entschluss gekommen das eine ausbildung im ausland mehr sinn macht. (in meinem fall) aber dazu noch eine frage!? Mit viele geld sollte man im Monat in den usa für den lebensunterhalt rechnen? (für Zimmer, Essen,...einfach alles) Habe oft gelesen zwischen 1.000 und 1.500 Dollar. kommt das hin? (Vielleicht kann auch jedem was dazu schreiben wo eventuell gerade die ausbildung macht) Schöne Grüße Michael |
![]() |
nexus |
![]()
Antworten
#16
|
Flugschüler: Theorie bestanden ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 255 seit: 10. Februar 07 Mitglieder Nr.: 537 ![]() |
QUOTE(Spartacus @ 19. Dezember 2012, 13:42) Ich habe meine Ausbildung zum PPL-H nach JAR-FCL hier in D gemacht und bin damit ganz gut (evtl. aber eben nicht billig) gefahren. Da spielen aber eben auch berufliche und familiäre Überlegungen eine Rolle, sowie die Tatsache, dass ich nicht allzuweit zum Trainingsheli fahren muss, den ich auch heute noch fliege. All in all (vom Medical über Karten, Headset, Literatur, alle Gebühren, ...) hat der Schein ziemlich genau 26 Riesen gekostet. Echt 26K was und wieviel Stunden bist Du denn da geflogen? Angebote bekommt man ja so um die 16... |
![]() |
Spartacus |
![]()
Antworten
#17
|
1. Soloflug geschafft ![]() ![]() Gruppe: Pilots Lizenzen und Qualifikation: PPL(H) Typerating(s): R44 Beiträge: 119 seit: 29. September 09 Ort: Braunschweig Mitglieder Nr.: 1,103 ![]() |
QUOTE(nexus @ 28. Dezember 2012, 08:09) QUOTE(nexus @ 28. Dezember 2012, 08:09) Viel mehr als die 45h bin ich auch nicht geflogen. Ich habe auf einer H269C gelernt, die mich aber eben auch schon über 400€/h incl. Lehrer gekostet hat. Aber wer nur die Flugstunden rechnet, rechnet sich das Ganze ein "wenig" schön. Ich habe in meinen genannten 26k wirklich auch alles Andere eingerechnet, was ich mir ohne die Heli-Ausbildung nicht geleistet hätte: - Augenarzt - Medical - Führungszeugnis Typ O - Anmeldegebühren bei der Landesluftfahrtbehörde - Literatur (Schiffmann-Reihe plus ein paar Heli-Bücher) - Navi-Besteck (Lineal, Kursdreieck, Klebeband, ...) - Logbuch - Tasche - AIP (incl. Heli-Teil) für zwei Jahre - ICAO-Karten für zwei Jahre - Fliegertaschenkalender für zwei Jahre - Prüfungsgebühr Theorie - Prüfungsgebühr BZF - Headset (Lightspeed Zulu) - CX-2 Pathfinder - ASA Flighttimer - Landegebühren (sehr viel Außengelände, aber eben auch Drütte, Hildesheim, Ballenstedt, Stendal, Schönhagen, Braunschweig und Hannover) - Einige Flüge auf einer teureren Maschine (wg. künstlichem Horizont) für den Flug unter der Brille und einen letzten Auffrischungsflug vor der Prüfung - Prüfungsgebühr (Behörde, Prüfer incl. Fahrtkosten, Flugzeit auf der teureren Maschine) - Gebühr für die Ausstellung der Lizenz - Prüfungsgebühr für Vorfeldberechtigung EDVE - und wirklich ALLE Fahrtkosten zu Theorie und Praxis Ob alle diese Dinge wirklich sinnvoll sind, mag dahin gestellt sein, aber das waren eben meine Kosten. Natürlich kann man mit geliehenem Headset, Karten und AIPs von Freunden (sind deren Unterlagen immer aktuell?) und ohne Fliegertaschenkalender oder eigens angeschaffte Literatur auch auskommen. Und die Kosten nach Scheinerwerb (AIP-Verlängerung, neue Karten, weitere Bücher, AZF, ...) habe ich nicht mit eingerechnet. Für welches Muster wird denn das von Dir genannte Angebot gemacht, und was ist denn in den von Dir genannten 16K so alles drin? ;-) Hier sei noch mal die Warnung ausgesprochen: Die Angebote von Flugschulen DÜRFEN nicht alle Kosten enthalten (Ärzte, Behörden, Prüfer, Landegebühren, private Ausstattung). Die MUSS man also oben drauf rechnen. Und wenn man ehrlich ist, und die Flugschule nicht gerade vor der Tür liegt, rechnet man eben auch Fahrtkosten, ggf. Unterbringung mit ein. Schönen Gruß Spartacus |
![]() |
nexus |
![]()
Antworten
#18
|
Flugschüler: Theorie bestanden ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 255 seit: 10. Februar 07 Mitglieder Nr.: 537 ![]() |
Fuer weniger habe ich 4 Monate den Winter zugebracht in Florida inklusive allem auch Hotel und Mietwagen und Flug und bin einiges mehr als 45 Stunden Hughes und R22 geflogen und in einer Bell mit. Ich dachte ich haette nichts gespart aber wenn ich dich lese.
|
![]() |
Spartacus |
![]()
Antworten
#19
|
1. Soloflug geschafft ![]() ![]() Gruppe: Pilots Lizenzen und Qualifikation: PPL(H) Typerating(s): R44 Beiträge: 119 seit: 29. September 09 Ort: Braunschweig Mitglieder Nr.: 1,103 ![]() |
QUOTE(nexus @ 29. Dezember 2012, 10:07) Fuer weniger habe ich 4 Monate den Winter zugebracht in Florida inklusive allem auch Hotel und Mietwagen und Flug und bin einiges mehr als 45 Stunden Hughes und R22 geflogen und in einer Bell mit. Ich dachte ich haette nichts gespart aber wenn ich dich lese. Auch alle Gebühren eingerechnet? Die Ausbildung in den Staaten ist schon deutlich günstiger, ich habe aber hier parallel noch einen Vollzeitjob mit gutem Gehalt und eine Familie gehabt. Da lassen sich nicht ohne Weiteres 4 Monate Auszeit nehmen. Beides geht. Spartacus |
![]() |
michael_n |
![]()
Antworten
#20
|
Flugschüler vor dem ersten Solo ![]() Gruppe: Members Beiträge: 84 seit: 18. Dezember 12 Ort: Österreich Mitglieder Nr.: 1,483 ![]() |
QUOTE(michael_n @ 27. Dezember 2012, 08:39) Hallo, Ich habe mich jetzt über weihnachten sehr viel mit einer ausblidung zum Helipiloten beschäftigt und sehr sehr viele meinungen gelesen und gehört. und bin eigenltich zu dem entschluss gekommen das eine ausbildung im ausland mehr sinn macht. (in meinem fall) aber dazu noch eine frage!? Mit viele geld sollte man im Monat in den usa für den lebensunterhalt rechnen? (für Zimmer, Essen,...einfach alles) Habe oft gelesen zwischen 1.000 und 1.500 Dollar. kommt das hin? (Vielleicht kann auch jedem was dazu schreiben wo eventuell gerade die ausbildung macht) Hallo, Habe noch nicht wirklich die gewünschte antwort erhalten. Kann mir noch jemand sagen was man für den unterhalt in den usa rechnen muss/soll? Danke michael |
![]() |
![]() ![]() ![]() |