
Das Hubschrauber Forum bei helikopterfliegen.de - Hubschrauber & Helikopter (selbst) Fliegen. Unser Hubschrauberforum dient dem Erfahrungsaustausch zwischen Piloten und denen, die noch Hubschrauberpilot werden wollen.
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Herzlich Willkommen, Gast ( Login | Registrieren ) |
![]() ![]() ![]() |
funbert |
![]()
Antworten
#1
|
Schnupperflieger ![]() Gruppe: Pilots Lizenzen und Qualifikation: PPL(H) Beiträge: 7 seit: 03. August 05 Mitglieder Nr.: 190 ![]() |
Hi,
hab gerade den Beitrag "Nie ohne das Ding" gelesen wo es darum geht ob man einen Helm tragen sollte oder nicht und da ist mir aufgefallen, dass öfters das Thema Vogelschlag angesprochen wurde. Dies ist ziemlich interessant, weil mein Flugprüfer, ein alter erfahrener Pilot mit ~20000 Flugstunden etwas sehr veblüffendes gesagt hat. Es ging um genau dieses Thema, mein Ausbilder hatte immer Panik wegen Vögel; pass auf, dort ist ein Vogel und zummm den Heli links oder rechts gezogen... Der Prüfer dazu: Vögel fliegen schon viel länger als wir Menschen und die sind auch nicht so blöd um freiwillig in einen Hubschrauber zu fliegen. Vogelschlag passiert genau deshalb, weil die Piloten versuchen auszuweichen und dadurch sich selbst und die Vögel in eine unberechenbare Situation bringen. Er würde nie einem Vogel ausweichen und hat auch noch nie Vogelschlag erlebt. Was meint ihr den zu dieser Theorie? |
![]() |
PilotAndy |
![]()
Antworten
#2
|
1. Soloflug geschafft ![]() ![]() Gruppe: Pilots Lizenzen und Qualifikation: PPL(H) Beiträge: 105 seit: 28. Juni 05 Mitglieder Nr.: 161 ![]() |
koennte was dran sein
![]() |
![]() |
bluman |
![]()
Antworten
#3
|
Flugschüler ![]() Gruppe: Members Beiträge: 37 seit: 10. Mai 06 Mitglieder Nr.: 322 ![]() |
Könnte stimmen, aber ich frag mich wie dann Vogelschlag bei Flugzeugen zu erklären ist, die versuchen ja schließlich nicht auszuweichen, und es passiert trotzdem?!
![]() Freue mich auf Erklärungen ![]() |
![]() |
flyingbull |
![]()
Antworten
#4
|
Unregistered ![]() |
Ausserdem gibts Vogelschlag auch in der Nacht, und da sind Vögel bis zum Einschlag unsichtbar...
Lg Franz |
![]() |
|
maveric |
![]()
Antworten
#5
|
![]() Flugschüler: Theorie bestanden ![]() ![]() Gruppe: Pilots Lizenzen und Qualifikation: CPL(H) Typerating(s): AS350, EC120, R22, R44, HU269 Beiträge: 210 seit: 04. Januar 05 Mitglieder Nr.: 56 ![]() |
Habe hier im Rotorblatt einen interessanten Bericht der über Vogelschlag in einer EC 135 berichtet. Weiterhin sind Bilder einer deutschen Bell 222 die mit einem Vogel kollidiert ist... ich lade die Bilder demnächst mal rauf. Sieht echt nicht schön aus
![]() mfg Sandro |
![]() |
Joachim |
![]()
Antworten
#6
|
![]() Flugschüler vor dem ersten Solo ![]() Gruppe: Pilots Lizenzen und Qualifikation: CPL(H),FI(H),FE(H) Beiträge: 100 seit: 21. April 05 Mitglieder Nr.: 112 ![]() |
Meine persönliche Erfahrung dazu:
Vögel können in nahezu allen Höhenbändern auftauchen. In den tieferen Höhen, in welchen sich Helis gewöhnlich bewegen, steigt die Vogelschlaggefahr besonders an. Bisher hatte ich 2 Kollisionen, welche sehr glimpflich ausgingen und keine Schäden verursachten. Die erste war in ca. 1’000ft Gnd. Der Vogel schlug im oberen Teil der Kabine auf und „rutschte“ nach oben ab. Der Aufschlag war deutlich zu spüren. Es erfolgte eine umgehende Sicherheitslandung im Gelände. Am Masten und am unteren Teil des Rotorkopfes waren Blutspuren, Hautfetzen und einige wenige Federn zu erkennen. Weitere Schäden waren nicht zu erkennen. Der zweite war in ca. 100ft Gnd. Der Vogel tauchte nach unten weg und traf auf der rechten Seite die Querstrebe der Kufen. Auch dieser Aufschlag war deutlich zu spüren. Keine Schäden aber eine „Sauerei“. Beide Vorgänge hatten eines gemeinsam. Es ging schnell, verdammt schnell! Wenn einige der Meinung sind, das sie ausweichen können/würden/sollten, so war zumindestens ich in dieser extremen kurzen Zeit dazu nicht in der Lage. Ich erinnere mich nur noch an einen „schwarzen Fleck“ und dann rumpelte es schon. Was für Vögel das waren? Keine Ahnung ... Kollisionsfreie Flüge wünscht Euch Joachim |
![]() |
Trigon |
![]()
Antworten
#7
|
Flugschüler ![]() Gruppe: Members Beiträge: 26 seit: 16. November 05 Mitglieder Nr.: 248 ![]() |
QUOTE(funbert @ 29. Mai 2006, 17:31) Hi, hab gerade den Beitrag "Nie ohne das Ding" gelesen wo es darum geht ob man einen Helm tragen sollte oder nicht und da ist mir aufgefallen, dass öfters das Thema Vogelschlag angesprochen wurde. Dies ist ziemlich interessant, weil mein Flugprüfer, ein alter erfahrener Pilot mit ~20000 Flugstunden etwas sehr veblüffendes gesagt hat. Es ging um genau dieses Thema, mein Ausbilder hatte immer Panik wegen Vögel; pass auf, dort ist ein Vogel und zummm den Heli links oder rechts gezogen... Der Prüfer dazu: Vögel fliegen schon viel länger als wir Menschen und die sind auch nicht so blöd um freiwillig in einen Hubschrauber zu fliegen. Vogelschlag passiert genau deshalb, weil die Piloten versuchen auszuweichen und dadurch sich selbst und die Vögel in eine unberechenbare Situation bringen. Er würde nie einem Vogel ausweichen und hat auch noch nie Vogelschlag erlebt. Was meint ihr den zu dieser Theorie? Hmmm... also wenn ihr mich fragt, ist vogelschlag nicht zu vermeiden!! bis jetzt ist es mir glücklicherweise erspart geblieben, obwohl es schon öfters sehr, sehr knapp war!! wenn dein fluglehrer mein, vögel wissen was sie tun, dann irrt er! sicher können sie gut fliegen (nanonaned), aber sie haben erst seit kurzen mit in flugzeugen/hubis sitzenden menschen zu tun ![]() hatte mal so ein paar nearmisses im segelflieger im gebirge mit adlern...wer jetzt denkt, die wollten spielen irrt! da wir doch um einiges schneller sind und auch noch randwirbel erzeugen haben vögel meist nicht die nötige "erfahrung"... soll heißen, dass sie mir teilweise so nahe kamen, dass ich scharf ausweichen musste um eine kollision zu vermeiden... und glaubt mir, das war knapp!! (wusste gar nicht wie "groß" die dinger sind) ps: letzte woche hatte ich nen storch, der genau auf meine C172 und ihren propeller zugedeht hat und ich mal ordentlich nachdrücken musste... "gedreht" hat er sich dannach sicher Dieser Beitrag wurde von Trigon: 04. Juni 2006, 15:57 bearbeitet |
![]() |
maveric |
![]()
Antworten
#8
|
![]() Flugschüler: Theorie bestanden ![]() ![]() Gruppe: Pilots Lizenzen und Qualifikation: CPL(H) Typerating(s): AS350, EC120, R22, R44, HU269 Beiträge: 210 seit: 04. Januar 05 Mitglieder Nr.: 56 ![]() |
Hallo,
hab freundlicherweise dieses Bild zur Verfügung gestellt bekommen. N7526S Robinson R22 BetaII Hillsboro Aviation Inc. Hillsboro-Portland Vogelschlag während eines Nachtflugs... ![]() Die 7526S war übrigens mein Lieblings-Ausbildungsheli... ![]() Sandro Danke nochmal an den Fotografen! |
![]() |
UniformRomeo |
![]()
Antworten
#9
|
![]() Schnupperflieger ![]() Gruppe: Pilots Lizenzen und Qualifikation: CPL(H) Beiträge: 9 seit: 12. Januar 07 Mitglieder Nr.: 512 ![]() |
Also ich hab bisher 3 Vögel zu verbuchen... zum Glück ist bei keinem der Vorfälle ernsthaft was passiert. Hab allerdings auch schon Bilder gesehen (war glaub in ner Rotorblatt vor ca 2 Jahren) auf denen sich n größerer Greifvogel, nach eindringen in Cockpit ausgiebig am Piloten ausgelassen hatte.
Meiner Meinung nach ist ein Ausweichen sinnlos, wenn der/die Vögel in unmittelbarer Nähe auftauchen... denn gerade die kleineren Verhalten sich doch recht unberechenbar. Wenn sich natürlich auf distanz ein Schwarm abzeichnet, wär es mehr als fahrlässig, weiter drauf zu zu halten ![]() -------------------- |
![]() |
![]() ![]() ![]() |