
Das Hubschrauber Forum bei helikopterfliegen.de - Hubschrauber & Helikopter (selbst) Fliegen. Unser Hubschrauberforum dient dem Erfahrungsaustausch zwischen Piloten und denen, die noch Hubschrauberpilot werden wollen.
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Herzlich Willkommen, Gast ( Login | Registrieren ) |
-JaK- |
![]() ![]()
Antworten
#1
|
Schnupperflieger ![]() Gruppe: Members Beiträge: 5 seit: 09. September 06 Mitglieder Nr.: 416 ![]() |
Warum ist der Heckrotor eigentlich die gängigste Variante zum Drehmomentausgleich?
Ein Koaxialrotor hat doch viel mehr Vorzüge. Z.B. stabilerer Schwebeflug und stärkere Auftriebleistung |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
ColibriEC120 |
![]()
Antworten
#2
|
![]() Flugschüler ![]() Gruppe: Members Beiträge: 25 seit: 20. Februar 07 Ort: Manching Mitglieder Nr.: 542 ![]() |
QUOTE(-JaK- @ 12. März 2007, 17:00) Warum ist der Heckrotor eigentlich die gängigste Variante zum Drehmomentausgleich? Ein Koaxialrotor hat doch viel mehr Vorzüge. Z.B. stabilerer Schwebeflug und stärkere Auftriebleistung Ist aber mechanisch aufwändiger, vor allem bedarf es mehr Wartung, habe heute gelesen dass allein bei der Kamov Ka32 alle 15 h eine Komplette Wartung und Schmierung notwendig ist. Zudem ist die Steuerung nicht ganz so einfach. Vor allem bei der Autorot hast du das Problem, dass du mindestens 100 km/h Vorwärtsfahrt brauchst, damit das Seitenruder am Ka32 noch wirkt, ansonsten tschüssikowski! Ein weiterer Vorteil dieser Bauart wäre die Kompaktheit, aufgrund der besseren AUftriebsleistung kann man den Hauptrotor kleiner halten, und den Hubschrauber damit auch kleiner bauen. Gruß Franz |
![]() |
Realex |
![]()
Antworten
#3
|
Schnupperflieger ![]() Gruppe: Members Beiträge: 7 seit: 09. April 07 Mitglieder Nr.: 570 ![]() |
QUOTE(ColibriEC120 @ 15. März 2007, 19:58) Ist aber mechanisch aufwändiger, vor allem bedarf es mehr Wartung, habe heute gelesen dass allein bei der Kamov Ka32 alle 15 h eine Komplette Wartung und Schmierung notwendig ist. Zudem ist die Steuerung nicht ganz so einfach. Vor allem bei der Autorot hast du das Problem, dass du mindestens 100 km/h Vorwärtsfahrt brauchst, damit das Seitenruder am Ka32 noch wirkt, ansonsten tschüssikowski! Ein weiterer Vorteil dieser Bauart wäre die Kompaktheit, aufgrund der besseren AUftriebsleistung kann man den Hauptrotor kleiner halten, und den Hubschrauber damit auch kleiner bauen. Gruß Franz Außerdem ist der Luftwiederstand im Reiseflug enorm hoch ![]() Daher sind die Koaxler fast immer Lastenhubschrauber (ausgenommen z.B. Gen-H4). Gruß Alex |
![]() |
Nickname |
![]()
Antworten
#4
|
Schnupperflieger ![]() Gruppe: Pilots Lizenzen und Qualifikation: CPL(H),FI(H) Beiträge: 8 seit: 06. November 06 Ort: Kanada Mitglieder Nr.: 466 ![]() |
Eine gute Frage die eigentlich erschreckend einfach beantwortet ist. Es ist billiger. Nicht auf lange Sicht, aber in der Anschaffung und Entwicklung.
Ein Hauptrotor und ein Heckrotor ist viel billiger als zwei Hauptrotoren. Dabei ist das Heckrotorkonzept und auch die Ableger wie Fenestron oder Notar mit sehr vielen Nachteilen behaftet. Der größte Nachteil ist, sie benötigen bis zu 30% der Motorleistung ohne irgendeinen Nutzwert zu haben. Dafür sind Heckrotoren die Hauptlärmproduzenten eines Helis. Und gefährlich sind sie auch am Boden. Es gibt ja auch noch andere Mehrfachrotorkonfigurationen: Tandem-, Doppel- und ineinandergreifende Rotoren. Die größten Helis mit der meisten Tragkraft sind auch meist Doppelrotoren. Da wär es einfach zu teuer, bis zu 30% der Leistung zu vernichten ohne Auftrieb zu erzeugen. Und natürlich ist das Heckrotorkonzept auch am besten erforscht. |
![]() |
![]() ![]() ![]() |