
Das Hubschrauber Forum bei helikopterfliegen.de - Hubschrauber & Helikopter (selbst) Fliegen. Unser Hubschrauberforum dient dem Erfahrungsaustausch zwischen Piloten und denen, die noch Hubschrauberpilot werden wollen.
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Herzlich Willkommen, Gast ( Login | Registrieren ) |
Falko |
![]()
Antworten
#1
|
![]() Flugschüler vor dem ersten Solo ![]() Gruppe: Pilots Lizenzen und Qualifikation: ATPL(H) Typerating(s): Bk117,EC225,A109,RH44 Beiträge: 87 seit: 10. September 06 Ort: Aberdeen Mitglieder Nr.: 418 ![]() |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
muermel01 |
![]()
Antworten
#2
|
1. Soloflug geschafft ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 157 seit: 07. Juli 05 Mitglieder Nr.: 172 ![]() |
QUOTE(Falko @ 01. November 2009, 00:03) **** Der Hubschrauber ist sicherlich nicht in diesen Hinterhof GEFLOGEN. Ich sehe kein Anlenkgestänge für die Taumelscheibe. Ausserdem wäre sicherlich niemand so wahnsinnig, in dem Hof zu landen. Alleine der Platz zwischen den Rotoren und der Mauer ist haarsträubend klein..... Lest mal die Kommentare zu dem Video. Ist der Anschluss für die GPU (externe Stromversorgung) bei einem RTH wirklich nur 230 V? lg Dieser Beitrag wurde von muermel01: 01. November 2009, 01:11 bearbeitet |
![]() |
GONZO |
![]()
Antworten
#3
|
Flugschüler ![]() Gruppe: Pilots Lizenzen und Qualifikation: CPL(H) Beiträge: 44 seit: 21. Januar 09 Mitglieder Nr.: 939 ![]() |
Hallo,
wie muermel schon sagt, fehlen die Lenkgestänge für die Taumelscheibe. Evtl fehlt sogar die ganze Taumelscheibe, das kann ich nicht genau erkennen. Zumindest fehtl aber noch ein seitliches Abgasrohr. |
![]() |
Falko |
![]()
Antworten
#4
|
![]() Flugschüler vor dem ersten Solo ![]() Gruppe: Pilots Lizenzen und Qualifikation: ATPL(H) Typerating(s): Bk117,EC225,A109,RH44 Beiträge: 87 seit: 10. September 06 Ort: Aberdeen Mitglieder Nr.: 418 ![]() |
QUOTE(GONZO @ 01. November 2009, 10:44) Hallo, wie muermel schon sagt, fehlen die Lenkgestänge für die Taumelscheibe. Evtl fehlt sogar die ganze Taumelscheibe, das kann ich nicht genau erkennen. Zumindest fehtl aber noch ein seitliches Abgasrohr. Ihr habt recht mit dem Hubschrauber... ich habe den Hubschrauber garnicht so genau angeschaut, da ich so sehr mit dem engen Landeplatz im Gedanken beschaefftig war. Nichts fuer ungut. Gruss Falko |
![]() |
Hobbypilot |
![]()
Antworten
#5
|
Schnupperflieger ![]() Gruppe: Pilots Lizenzen und Qualifikation: PPL(H) Beiträge: 9 seit: 29. Januar 09 Mitglieder Nr.: 947 ![]() |
Ich vermute es handelt sich um den hier:
http://www.x-simulations.org/bo105/index.html Gruß Hobbypilot |
![]() |
Hawkeye |
![]()
Antworten
#6
|
Flugschüler ![]() Gruppe: Members Beiträge: 36 seit: 06. März 08 Mitglieder Nr.: 799 ![]() |
![]() D-HGSH, Chr. 38 Dresden. Im Hangar abgesoffen während des Hochwassers 2002, anschließend von der privaten Rettungsdienstschule NAW Berlin als Ausbildungshelikopter erworben. Weitere Infos siehe hier und hier. -------------------- "A helicopter is an assembly of fourty-thousand parts flying more or less in formation."
|
![]() |
D-HBZU |
![]()
Antworten
#7
|
![]() Flugschüler ![]() Gruppe: Pilots Lizenzen und Qualifikation: PPL(H) Typerating(s): Hughes 300, Bell 206 (alle abgelaufen) Beiträge: 27 seit: 01. September 05 Ort: Laatzen Mitglieder Nr.: 205 ![]() |
Man achte zudem auf den Heckrotor: Bei der gefilmten Maschine handelte es sich eindeutig um einen linksdrehenden Heckrotor; die BO 105 hat aber definitiv einen rechtsdrehenden. Außerdem auch die Heckrotorblätter. Die rote Markierung befindet sich normalerweise an den Blattspitzen, nicht kurz davor.
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |