Hubschrauber & Helikopter (selbst) Fliegen, Ausbildung, Flugschule und Schnupperflüge

Das Hubschrauber Forum bei helikopterfliegen.de - Hubschrauber & Helikopter (selbst) Fliegen. Unser Hubschrauberforum dient dem Erfahrungsaustausch zwischen Piloten und denen, die noch Hubschrauberpilot werden wollen.

AnzeigeHelikopterfliegen.de - Advertising Information
Mittwoch, 30. Apr 2025 - 13:12Uhr · Im Moment sind 664 User im Forum unterwegs
Flight Planner - Flugplanung für Windows


Herzlich Willkommen, Gast ( Login | Registrieren )

2 Seiten < 1 2 
Reply to this topicStart new topicStart Poll

> Ausbildungskosten
Outline · [ Standard ] · Linear+
Trigon
new post 04. Juni 2006, 18:12
Antworten #21


Flugschüler
*

Gruppe: Members
Beiträge: 26
seit: 16. November 05
Mitglieder Nr.: 248




QUOTE(maveric @ 04. Juni 2006, 17:16)
Also solche Aussagen find ich immer sehr seltsam.

Woher hast du diese Info, wenn du dich so gut auskennst?

...Selbstverständlich kann man eine FAA-CHPL in eine JAR-CHPL umwandeln, bzw. anerkennen lassen.

Das ganze sieht so aus, dass man zu einer JAR-Schule geht, sich dort von einem Fluglehrer prüfen lässt und dieser stellt gegenüber dem LBA ein Statement.
Dann wird entschieden wie viele Flugstunden man mit Fluglehrer nehmen muss (im Schnitt so 15 bis 30fh). Dann muss auch noch die theoretische und praktische Prüfung gemacht werden.

Bei dem ganzen muss man sich natürlich hinsetzten und richtig lernen. Auch die Flugstunden müssen selbst bezahlt werden.

MFG
*




seas,

wir hatten ja bereits das vergnügen via icq (hab mich dann für den ATPL entschieden)

meine kenntnisse reichen daher, dass ich mich bei der austro control informiert hab -> die umschreibung wird mehr oder weniger unmöglich, anerkennen "ja", obwohl dieses mit sehr vielen strapazen verbunden ist!
auch "normale" chpl werden nicht so einfach auf JAR umgeschrieben...

klar, mit geld kann man (fast) alles erreichen, aber sinnhaft ist es nicht! wink.gif
Top
User is offlinePMMini Profile
Quote Post
maveric
new post 04. Juni 2006, 18:18
Antworten #22


Flugschüler: Theorie bestanden
**

Gruppe: Pilots
Lizenzen und Qualifikation: CPL(H)
Typerating(s): AS350, EC120, R22, R44, HU269

Beiträge: 210
seit: 04. Januar 05
Mitglieder Nr.: 56




Sicherlich sollte sich man gut überlegen, ob man das alles machen will. Da hast du schon recht.

Aber letztendlich ging es ja um die Frage, ob man mit einer US-CHPL hier in Europa fliegen kann. Und die Antwort ist eben dann nach diesem Schema JA biggrin.gif (obwohl das vielen Flugschulen nicht passt).

Ich kenne einige Piloten die das so gemacht haben und jetzt eben bei renomierten Firmen (u. a. eine sehr bekannt Luftrettungsgesellschaft mit gelben )Helikoptern biggrin.gif ) fliegen.

Also niemals aufgeben!!!! biggrin.gif

Schönen Sonntag noch
Top
User is offlinePMMini Profile
Quote Post
rettass
new post 04. Juni 2006, 19:45
Antworten #23


1. Soloflug geschafft
**

Gruppe: Pilots
Lizenzen und Qualifikation: CPL(H)
Typerating(s): R22/R44

Beiträge: 132
seit: 26. Januar 06
Ort: Bayern
Mitglieder Nr.: 275




hallo maveric..

ein bissla muss ich dir schon recht geben...

aber trotzdem sind hier einige hürden zum bewältigen.

US - IFR interessiert in D keinem.

theorie:
wennste die deutsche chpl erlangen willst, dann musste (vielleicht bekommst theoriestunden anerkannt) 500 theoristunden abreissen und dann die prüfung in einigen fächern ablegen.

flugfunk:
es ist ein bzf (und bei ifr das azf) erforderlich

flugstunden:
hab mir das ganze durchgerechnet. stunden in US zzgl lebenshaltung und flug kommen immer noch billiger als stunden zur ausbildung in D.

kentnissnachweis:
um mit der chpl beginenn zu können, müssen ausreichend kentnisse in mathe. physik und englisch nachgewiesen werden. es sei denn, man hat einen vergleichbaren schulabschluss oder oder oder

medical:
tauglichkeitsklasse 1; ich habs schon hinter mir....ist aber, je älter man wird, nicht ganz ohne

das waren aber nur ein paar punkte.
der rest ist in diesem forum ja eh schon sehr breitgetreten worden.

vielleicht hat hier jemand anregungen / anmerkungen..

gruss aus bayern
roland
Top
User is offlinePMMini Profile
Quote Post
muermel01
new post 05. Juni 2006, 10:27
Antworten #24


1. Soloflug geschafft
**

Gruppe: Members
Beiträge: 157
seit: 07. Juli 05
Mitglieder Nr.: 172




@rettass
Zitat: "flugstunden:
hab mir das ganze durchgerechnet. stunden in US zzgl lebenshaltung und flug kommen immer noch billiger als stunden zur ausbildung in D."

Bist du dir da ganz sicher? Ich denke mit den ganzen Gebühren für Prüfungen, Theoriestunden und Flugstunden welche für die Umschreibung der US-Lizenz fällig werden, nähert man sich verdammt schnell der Grenze hinter der es Europa günstiger gewesen wäre.

Ich hatte auch mal verglichen und rausbekommen, dass der CPLH in der Schweiz und Österreich im Vergleich zu Deutschland einige Tausend Euro günstiger ist. Und zumindest in Österreich hat man den Hickhack mit dem Visum etc. nicht.

lg
Top
User is offlinePMMini ProfileEmail
Quote Post
Trigon
new post 05. Juni 2006, 10:36
Antworten #25


Flugschüler
*

Gruppe: Members
Beiträge: 26
seit: 16. November 05
Mitglieder Nr.: 248




...echt? dann hast aber schlecht gerechnet... ich habs auch durchgerechnet und bei mir is es hier billiger als drüben (bedenke die kosten für die "nachausbildung" hier!)

der einzige vorteil den ich in den usa sehe is der, dass man einfacher auf stunden kommt! aber kolbenstunden interessieren hier keinen...kannst sagen was du willst, auch das hab ich mit piloten und firmen ausdisskutiert... die versicherungen wollen turbinenstunden (polbe is so gut wie nix wert)!
...also wenn, dann schau, dass du drüben auf 206 schulen kannst...ansonsten viel glück

@mav: bevor du wieder sagst, dass bekannte von dir das glück mit dem gelben heli hatten, bedenke bitte, dass das einzelfälle sind! ich hab bis jetzt noch keinen kennengelernt, der das geschafft hat! der weg beginnt nicht kurz vor dem gipfel...er beginnt, wenn überhaupt, ganz unten!
Top
User is offlinePMMini Profile
Quote Post
rettass
new post 05. Juni 2006, 15:03
Antworten #26


1. Soloflug geschafft
**

Gruppe: Pilots
Lizenzen und Qualifikation: CPL(H)
Typerating(s): R22/R44

Beiträge: 132
seit: 26. Januar 06
Ort: Bayern
Mitglieder Nr.: 275




Anerkennung ausländischer Lizenzen in BRD:

Ich habe beim LBA angefragt, ob und in welcher Form, hier speziell eine schweizer CHPL, in BRD anerkennung findet.
Warum Schweizer CHPL ?? Unter US-Flugschule hat man auch die Möglichkeit eine Schweizer Lizenz zu "bekommen"...

es kam datiert auf 02.03.2006 vom LBA:
Wir weisen daruaf hin, dass die Anerkennung NICHT zur Erteilung einer Lizenz nach den Vorschriften der JAR-FCL 2 deutsch führen wird. Wenn Sie den Erhalt der Lizenz für Berufspilot "H" anstreben, gibt es die möglich keit, diese nach JAR-FCL 2.016 unter Ausbildungserleichterungen zu erwerben. Wenden Sie sich bitte diesbezüglich an einen Ausbildungleiter einer anerkannten FTO/TRTO

Die Anerkennung wird -bei Nachweis der in der Richtlinie aufgeführten Flugerfahrung- von einer praktischen Überprüfung für die beabsichtigte Tätigkeit kombiniert mit einer Befähigungsprüfung zur Anerkennung der jeweiligen Flugzeugmusterberechtigung mit einem vom LBA anerkannten Prüfer abhängig gemacht.

Eine Anerkennung ist möglich nach Anlehnung an die Richtlinie des Rates der EU vom 16.12.1991 (nationale Regelung §28a LuftVZO und Anlage 4 (Besondere Anerkennungsverfahren))

ALSO: Nicht von mir zusammengezimmert, sonder O-Ton LBA

@TRIGON....send mir mal die kOStenzusammenstellung per "PM".....Wenn dem so ist....nach Austria hab ich net so weit

Hier gehts zum LBA (Antrag und zusätzliche Angaben)


Sachbearbeiter beim LBA für Anerkennung usw
Top
User is offlinePMMini Profile
Quote Post
Trigon
new post 05. Juni 2006, 16:27
Antworten #27


Flugschüler
*

Gruppe: Members
Beiträge: 26
seit: 16. November 05
Mitglieder Nr.: 248




mach ich... aber da es bei mir jetzt schon ein zeitl her ist, bezweifle ich, dass ich sie noch finden werde... sollte aber kein problem sein, diese rechnung neu aufzustellen (vielleicht hab ich ja was, das du noch nicht bedacht hast)

zur zeit bin grad etwas in prüfungsstress und hab grad wenig spielraum alles nochmal im netz zu suchen, aber ich schicks dir in den nächsten tagen...
Top
User is offlinePMMini Profile
Quote Post
maveric
new post 05. Juni 2006, 19:19
Antworten #28


Flugschüler: Theorie bestanden
**

Gruppe: Pilots
Lizenzen und Qualifikation: CPL(H)
Typerating(s): AS350, EC120, R22, R44, HU269

Beiträge: 210
seit: 04. Januar 05
Mitglieder Nr.: 56




Leute ich weiß ja das jeder eine andere Meinung zu dem Thema hat (deshalb ist es auch ja so interessant).

Eure Info´s und Vorschläge bezüglich des Ausbildungslandes (ob hier oder USA), bzw. dass teile der US-Ratings niemanden jucken, bzw. man hier in D nochmal eine Prüfung machen muss, sollte von euch mal zu ende gedacht werden:

Ihr investiert hier in Deutschland ca. 90.000€ in eine CHPL, habt im Endeffekt 200fh auf R22... und jetzt??? Wie stellt ihr euch die Situation jetzt vor? Das würde mich mal wirklich interessieren. Ich möchte hier bestimmt keinen angreifen/blöd anreden aber denkt doch bitte mal zu ende. Jeder möglicher Arbeitgeber gibt dir schon beim Anrufen den Laufpass. Wenn die 1000 US-Stunden auf Kolben nicht zählen, dann zählen aber die 200 D-Stunden schon gar nix blink.gif

Und jetzt kommt ein US-Pilot, lässt die ganzen Prüfungen und Flugstunden nochmal über sich ergehen (zahlt hald dann nochmal seine 9.000€) und hat aber dann alle 1000fh anerkannt bekommen. Natürlich ist das jetzt von mir pauschaliert worden, aber die Leute dich ich kenne, die das auch so gemacht haben, hatten keine großen Probleme.

Die USA ist und bleibt eine attraktive Alternative für Helikopterpiloten. Aufgrund der Möglichkeit eben als CFI zu arbeiten mit Hilfe des J-1 Visums hat man einen bedeutenden Vorteil gegenüber Europa - man bekommt Flugstunden -

Letztens quatschte ich mit einem Österreichischen Fluglehrer. Dieser hat gegenüber mir erläutert dass die US-Ausbildung zurzeit am attraktivsten für Helis ist... Er selbst hat die Ausildung in den USA gemacht... Und ich sag mal so, wenn das ein OE-Pilot zugibt, dann wird schon irgendwie was wares dran sein dry.gif

Ich sag immer: Wenn ich mit der Zeit in der USA fertig bin warum soll ich dann unbedingt wieder nach Deutschland... das kann ich später immer noch tun. Man ist schließlich Jung tongue.gif

Ich kenne dank www.pilotsnet.de viele ehemalige US-Flugschüler, und ihr glaubt nicht was die heute alles hier in D für Teile fliegen. biggrin.gif
Wenn man aber immer und immer wieder fehler sucht, die eigentlich nicht bedeutend sind, wird das nie was mit´n fliegen. Ihr dürft mir glauben, bevor ich Pilot wurde habe ich mich über 5 Jahre hingehockt und nach Möglichkeiten gesucht. Die USA war nicht meine erste Alternative. Aber aufgrund der Tatsache Stunden zu sammeln wird es auch mein Favorit bleiben.

Das allerwichtigste ist aber, dass man sich seinen eigenen Plan nicht von anderen verderben lässt. Bleibt am Ball!!! Jeder findet für sich schon den passenden Weg. Bei mir hats bis jetzt auch super geklappt.

Ich weiß noch damals biggrin.gif als ich gerade meine US-Lizenz in Österreich anerkennen lassen wollte, sagte jeder... das geht doch nicht, die ist nur 3 Monate gültig usw... und siehe da, zwei Wochen nach dem Antrag hatte ich für 80€ eine OE-Validation, die Lebenslang gültig ist.

Also nicht gleich vor jedem Problem weglaufen wink.gif

Grüße aus Bayern
Top
User is offlinePMMini Profile
Quote Post
Trigon
new post 05. Juni 2006, 23:07
Antworten #29


Flugschüler
*

Gruppe: Members
Beiträge: 26
seit: 16. November 05
Mitglieder Nr.: 248




der junge chefpilot von bfs? mit dem hatte ich auch gequatscht wink.gif

klar is es die "beste" alternative... ich hätte auch den weg über die usa gewählt wegen den flugstunden...nur billiger is es nicht und so einfach mit den jobs hier auch nicht!

aber du hast schon recht, dran bleiben ist alles... egal wieviele stunden man hat!
Top
User is offlinePMMini Profile
Quote Post
maveric
new post 07. Juni 2006, 15:58
Antworten #30


Flugschüler: Theorie bestanden
**

Gruppe: Pilots
Lizenzen und Qualifikation: CPL(H)
Typerating(s): AS350, EC120, R22, R44, HU269

Beiträge: 210
seit: 04. Januar 05
Mitglieder Nr.: 56




ich habe gesagt:

"...ein Fluglehrer..."
und nicht "der Fluglehrer von BFS" ;-)
Top
User is offlinePMMini Profile
Quote Post
Heli76
new post 08. Juni 2006, 11:29
Antworten #31


Flugschüler
*

Gruppe: Pilots
Lizenzen und Qualifikation: CPL(H)

Beiträge: 21
seit: 10. Mai 06
Mitglieder Nr.: 321




Nur eine kleine Zwischenmeldung:

seit 1.6.06 gilt eine neue ZLPV in Österreich.

Das ist die Verordnung für Pilotenscheine. Betrifft auch Helis. D.h. die Vorraussetzungen wurden mit diesem Datum hinsichtlich JAR nach oben geschraubt.

Natürlich gibt es Gründe dafür die Ausbildung in Europa zu machen, es gibt aber auch Gründe die dagegen sprechen.

Es hängt alles an den Flugstunden! Je mehr man hat, desto leichter findet sich ein Arbeitsplatz, egal wo. Den jeweiligen Schein zu machen ist dann nur noch Formsache.

Je teuerer und komplizierter die Ausbildung in Europa wird, desto einfacher tun sich Leute, die mit 1,200 hrs aus Amerika kommen.

Allerdings, seit neuestem arbeiten die Amerikaner an einer Entwertung von J-1 Visas, was fatale Folgen hätte für so manche Flugschule.

Aber: sehr gute Auswirkungen für Leute, die grad das J-1 bekommen haben oder gerade Stunden aufbauen in den USA. Denn, es kommt dann nichts mehr nach aus dieser Richtung.

Unterm Strich ist es leichter 15,000 Euro für ne Umschreibung abzudrücken, als 1,000 Stunden selbst zu zahlen!
Top
User is offlinePMMini Profile
Quote Post
rettass
new post 08. Juni 2006, 14:28
Antworten #32


1. Soloflug geschafft
**

Gruppe: Pilots
Lizenzen und Qualifikation: CPL(H)
Typerating(s): R22/R44

Beiträge: 132
seit: 26. Januar 06
Ort: Bayern
Mitglieder Nr.: 275




Noch was zu Österreich:

Hatte gerade mit mit dieser Flugschule telefoniert und wurde eigentlich gut beraten.
Fakt ist, dass im Jahr 2007 in Austria auf JAR umgestellt wird.

Zur Ausbildung:
Im Juli findet ein Theoriekurs für CHPL statt und der nächste Ende September. Es wird empfohlen, das Medical nach altem Standart in Austria zu machen, da dies momentan nicht so hochgestochen ist wie in "D"; Bei der Umstellung von JAA auf JAR wird die derzeitige A-Lizenz im Zeitalter des vereinten Europas eine vollwertige Lizenz und in "D" kann niemanden mehr ans Bein ....
Kosten für die Theorieausbildung: 2400€#

Der Theoriekurs umfasst kanpp 2 Wochen. Die Unterlagen werden in Form eines modularen Systems nach Hause geschickt und dann kann man sich darauf vorbereiten. Zur Prüfung wird man erst zugelassen, wenn man die erforderlichen PraxisStunden erflogen hat....

Soviel hierzu...

Die Stundenpreise der Ausbildungsmaschinen werden mir noch per FAX zugestellt.

Wie schon ein paar Beiträge vorher ist zu überlegen, ab ins Amiland oder nach Austria...
Top
User is offlinePMMini Profile
Quote Post
Rooster
new post 19. Juli 2006, 19:50
Antworten #33


Unregistered












und was ist eurer meinung nach unterm strich die bessere variante, mit der man so wenig wie möglich bezahlen muss und so wenig wie möglich umstände hat? schließlich muss man ja, um in den usa zu leben einiges bezahlen, angefangen von reise usw.!
Top
Quote Post

1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste und 0 anonyme Mitglieder)
0 Mitglieder:

2 Seiten < 1 2
Reply to this topicTopic OptionsStart new topic

 

Lo-Fi Version
30.04.2025 - 12:12 CET