
Das Hubschrauber Forum bei helikopterfliegen.de - Hubschrauber & Helikopter (selbst) Fliegen. Unser Hubschrauberforum dient dem Erfahrungsaustausch zwischen Piloten und denen, die noch Hubschrauberpilot werden wollen.
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Herzlich Willkommen, Gast ( Login | Registrieren ) |
![]() ![]() ![]() |
rasger |
![]()
Antworten
#1
|
Schnupperflieger ![]() Gruppe: Members Lizenzen und Qualifikation: Keine Beiträge: 9 seit: 08. Oktober 10 Mitglieder Nr.: 1,240 ![]() |
Moin,
ich bin's mal wieder. Bin da eben auf etwas gestoßen, siehe link: http://www.fly-in-spain.com/heli/de/ausbil...ich.php?navid=4 Ich denke alles JAA Lizensen sind gleich berechtigt? Und jetzt heißt es auf einmal die englishe wirde weiltweit anerkannt? So habe ich das gelesen. Ich tendiere momentan stark zu einer Ausbildung in Deutschland, wenn ich durch eine Ausbildung in England ( Oder USA nach JAA) aber berufliche Vorteile haben kann, würde ich halt auch im Ausland die Lizensen erwerben. Wenn jemand Fakten über diese These weiß würde ich mich über eine Antwort freuen. Gruß Rasmus |
![]() |
huey_ |
![]()
Antworten
#2
|
Unregistered ![]() |
Eine Lizenz nach Jar-FCL ist eine Lizenz nach Jar-FLC....
Egal, wo sie ausgestellt wurde-die Rechte (und Pflichten) sind zunächst einmal überall gleich.. Vor-oder Nachteile bieten sich u.U. bei anderen Dingen (nachweis der Verlängerung....Anerkennung ausländischer Lizenzen/Berechtigungen/Nachweise usw...). Ebenfalls von Vor-oder Nachteil kann es sein, wenn es um ausländische Luftfahrzeuge geht. So darf ein Inhaber einer Lizenz nach Jar-FCL mit dieser Lizenz auch amerikanisch-registrierte Hubschrauber fliegen-allerdings NUR in dem Land, in dem die Lizenz nach Jar-FCL ausgestellt wurde...... Problematisch könnte es u.U. werden, wenn es um Sicherheitsüberprüfungen, Zuverlässigkeitsüberprüfungen usw. geht-da die ausländischen Behörden dann stets "international" mit dem Heimatland zusammenarbeiten müssen (was grundsätzlich möglich ist, aber meist mehr Arbeit und Zeit erfordert)... |
![]() |
|
Torquestripe |
![]()
Antworten
#3
|
Flugschüler vor dem ersten Solo ![]() Gruppe: Pilots Lizenzen und Qualifikation: ATPL(H),FI(H) Typerating(s): Current JAA TR: EC155, S76; other: R22/44, B206B/L, EC130 Beiträge: 59 seit: 21. August 07 Mitglieder Nr.: 669 ![]() |
QUOTE Problematisch könnte es u.U. werden, wenn es um Sicherheitsüberprüfungen, Zuverlässigkeitsüberprüfungen usw. geht-da die ausländischen Behörden dann stets "international" mit dem Heimatland zusammenarbeiten müssen (was grundsätzlich möglich ist, aber meist mehr Arbeit und Zeit erfordert)... Sind Inhaber einer nicht Deutschen JAA Lizenz nicht von einer Zuverlässigkeitsüberprüfung ausgeschlossen? Dieser Beitrag wurde von Torquestripe: 29. Oktober 2010, 23:10 bearbeitet |
![]() |
nexus |
![]()
Antworten
#4
|
Flugschüler: Theorie bestanden ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 255 seit: 10. Februar 07 Mitglieder Nr.: 537 ![]() |
Ich bin bis jetzt mit der CAA gut gefahren, man schickt/faxt die nötigen Unterlagen, kann alle Formulare downloaden, es wird nicht wie in Deutschland noch mehr gefordert als nach JAA nötig, für Lizenzverlängerungen werden alle JAA Prüfer akzeptiert.
Den CAA-Schein kann man sinvoll eigentlich fast nur bei Bristow machen, zwar sind die Stunden in USA billiger, allerdings braucht man dort wahrscheinlich auch mehr bedingt durch größere Schule die auch höheren Level erfordert und längere Aufsicht durch Lehrer wegen der vielen anderen Hubschrauber. Wenn man sowieso auf Comercial geht gleicht sich das bis dahin dann aber aus. Wie das in Spanien ist weiß ich nicht, evtl muß man sich dort ohne Preisvorteil mit gegen USA komplizierten Vorschriften rumplagen und Sprachproblemen, würde da mal Erfahrungen einholen. |
![]() |
Lars* |
![]()
Antworten
#5
|
Schnupperflieger ![]() Gruppe: Members Beiträge: 17 seit: 02. Mai 06 Mitglieder Nr.: 316 ![]() |
Die CAA ist gegenüber LBA ein Traum!!!!
Freundlich, Hilfsbereit,immer Telefonisch erreichbar, unkompliziert und halten sich genau an das Gesetz. Nicht mehr und nicht weniger. Keine ewigen extrawürste der LBA, wo fliegen jeden morgen neu erfunden wird. Deutlich unkomplizierter als LBA, eben british gentleman und frau... Lars JAA ATPL(A) bei LBA und PPL(H) bei CAA |
![]() |
rasger |
![]()
Antworten
#6
|
Schnupperflieger ![]() Gruppe: Members Lizenzen und Qualifikation: Keine Beiträge: 9 seit: 08. Oktober 10 Mitglieder Nr.: 1,240 ![]() |
Also sind die Vorteile ehr persönlicher Komfort, richtig?
Danke für die Antworten und Erfahrungen. Gruß Rasmus |
![]() |
Admin |
![]()
Antworten
#7
|
![]() Administrator ![]() ![]() ![]() Gruppe: Admin Lizenzen und Qualifikation: CPL(H) Typerating(s): BO105, AS350 Beiträge: 541 seit: 07. Juni 03 Ort: Öhringen Mitglieder Nr.: 1 ![]() |
QUOTE(Torquestripe @ 29. Oktober 2010, 21:39) Sind Inhaber einer nicht Deutschen JAA Lizenz nicht von einer Zuverlässigkeitsüberprüfung ausgeschlossen? Soweit ich weiß, verlangt nur das LBA (respektive die entsprechende Behörde des Bundeslandes bei einem PPL) die Zuverlässigkeitsüberprüfung. Ergo: JAR-FCL Lizenz der CAA (oder ACG oder ...) und die Zuverlässigkeitsüberprüfung entfällt. -------------------- |
![]() |
nexus |
![]()
Antworten
#8
|
Flugschüler: Theorie bestanden ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 255 seit: 10. Februar 07 Mitglieder Nr.: 537 ![]() |
QUOTE(rasger @ 01. November 2010, 10:24) Also sind die Vorteile ehr persönlicher Komfort, richtig? Wenn Du die Qualität der Ausbildung meinst hängt die fast auschließlich vom Lehrer und den Bedingungen in der Schule ab. |
![]() |
![]() ![]() ![]() |